Thema: AktuellePerlen
Die Herrscherin
sie trägt die krone
wie ein versprechen,
nicht von gestern,
sondern von immerdar
der staubwedel
in der pfote
ein symbol der ordnung,
die sie schafft
mit einem blick
kein ton,
kein zeichen –
doch alles fügt sich
in ihre welt
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 14.05.2025, 05.14 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
manchmal
gehen sie leise,
wie Schatten,
die sich vom Abend lösen
die Pfoten kaum noch
Teil der Welt
der Atem flach
wie Erinnerung
doch ihr Blick
bleibt
ein letzter Faden
zwischen Hier und Dort
und du hältst ihn
mit deiner Liebe,
bis auch sie
leicht wird
der Schmerz ist groß
weil die Liebe groß war
aber irgendwo,
wo wir nicht messen,
trägt der Wind
ihre Wärme weiter
in dein Herz zurück
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 04.05.2025, 14.19 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eigentlich wollte Herr Maikäfer bestimmt nur ein bisschen durch den lauen Abend brummen –
vielleicht ein paar Blumen anfliegen, ein Blatt anknabbern, ein bisschen Käferkram eben. Das war's wohl mit der Navigation!
Er landete gestern in meiner Stube.
Zuerst dachte ich, der kleine Kerl hats nicht geschafft, doch dann merkte ich zaghafte Bewegungen.
Hey, kleiner Kerl, nicht aufgeben!
Ich habe ihn dann vorsichtig an die frische Luft gebracht.
Viel Glück und das nächste Mal schaltest du das Navi ein!
Anne Seltmann 02.05.2025, 08.21 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 29.04.2025, 14.29 | (0/0) Kommentare | TB | PL
...zumindest in den USA. Seit 2022 wird dort der National Gummi Bear Day jährlich am 27. April gefeiert. Dieser Ehrentag wurde von * Haribo ins Leben gerufen, um das 100-jährige Jubiläum der beliebten Goldbären zu würdigen .
Obwohl dieser Feiertag offiziell nur in den Vereinigten Staaten begangen wird, ist er auch in Deutschland bekannt und wird hierzulande von Fans süßer Kuriositäten gerne aufgegriffen
Die Gummibärchen wurden von Hans Riegel aus Bonn im Jahr 1922 erfunden. Er gründete die Firma * Haribo (eine Kombination aus seinem Namen "Hans Riegel" und der Stadt Bonn), die die süßen, gummiartigen Bären in den typischen Formen produzierte.
Die ursprünglichen Gummibärchen waren viel größer als die heutigen, und die ersten Formen waren nicht die bekannten kleinen Bären, sondern eher Tiere und Stäbchen. Die heute so beliebten kleinen Bären, die wir als "Goldbären" kennen, wurden erst später eingeführt.
Der Erfindergeist von Hans Riegel war maßgeblich, um die erste Herstellung von Gummibärchen in Deutschland zu etablieren, und seine Idee fand schnell in vielen Haushalten Anklang. Sie wurden nicht nur ein Erfolg in Deutschland, sondern begannen auch international Fuß zu fassen.
Interessant:
Zu Anfang wurden die Gummibärchen manuell hergestellt, später jedoch in Maschinen gefertigt, was eine größere Produktion ermöglichte. Die klassischen Gummibärchen in den Farben rot, grün, gelb, orange und weiß sind immer noch die bekanntesten.
Und so sind die Gummibärchen heute ein wahrer Klassiker unter den Süßigkeiten!
Anne Seltmann 27.04.2025, 09.27 | (5/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es ist wieder diese wundervolle Zeit im Jahr, in der erwachsene Menschen völlig würdevoll auf allen Vieren durch den Garten kriechen, bunte Eier hinter Blumenkübeln jagen und ernsthafte Diskussionen darüber führen, wer den größten Schokohasen ergattert hat.
Möge euer Osterfest genauso sein: voller Lachen, schokoverschmierter Finger, versteckter Leckereien – und bitte ohne dramatische Suchaktionen wegen eines verschollenen Ostereis von 2022!
Ich wünsche euch sonnige Tage, eine ordentliche Portion Frühlingsgefühle und genug Schokolade, um notfalls einen kleinen Vorrat für schlechte Zeiten anzulegen.
Vergesst nicht: Das wahre Osterwunder besteht darin, nach dem dritten Stück Kuchen noch glaubwürdig zu behaupten, man hätte nur ein kleines bisschen genascht.
In diesem Sinne: Frohe Ostern, fröhliches Naschen und ein unvergessliches Eiersuchen!
Anne Seltmann 20.04.2025, 00.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Jeden Freitag, pünktlich zum Morgengrauen, erwacht er aus seinem digitalen Schlummer: der Freitagsfisch! Niemand weiß genau, woher er kommt – aus den tiefsten Tiefen des Ozeans oder aus den geheimen Winkeln der KI? Doch eines ist sicher: Er hat eine Mission.
Mit geschwungenen Flossen und einem Funkeln in den Schuppen macht er sich bereit, die Netzwelt zu erobern. Ob schillernd in allen Regenbogenfarben, mit Hut und Brille oder als geheimnisvoller Tiefseebewohner – er ist bereit, seine Fangemeinde zu verzaubern.
Manche sagen, er bringe Glück, andere behaupten, er sei nur ein Mythos. Doch diejenigen, die genau hinsehen, erkennen ihn sofort: den Fisch, der nur freitags erscheint und sich stillschweigend in die Welt der Bilder schleicht.
Und so fragt sich jeder: Wie wird er das nächste Mal aussehen?
Anne Seltmann 11.04.2025, 00.00 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kaum hatte ich dem Osterhasen einen Möhrenvertrag angeboten, um meine Post zu sortieren, da purzelten sie auch schon aus dem Briefkasten – eure zauberhaften Osterkarten!
Was für eine herrliche Überraschung! Zwischen Alltagsgrau und Zeitungen blitzten eure liebevollen Grüße hervor wie bunte Ostereier im hohen Gras. Jede Karte war ein kleines Kunstwerk, ein Stück Frühling, ein Lächeln auf Papier – und hat mir richtig das Herz gewärmt.
Vielen, vielen Dank euch allen (Christa, Heidi, Rita in alphabetical order ) für die liebevolle Post und die schönen Gedanken, die ihr mir damit geschickt habt. Es ist wunderbar zu wissen, dass zwischen all dem digitalen Treiben echte Verbindung entstehen kann – und sei es durch Hasenohren, Tulpen und ein paar handgeschriebene Zeilen.
Mit dankbarem Herzen und frühlingshaften Grüßen
Anne
Anne Seltmann 09.04.2025, 15.50 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war einmal ein Hase,
der hieß Augustin,
und weil er keine Ahnung
von guten Sitten hatte,
verließ er stets den Bau,
wo er von anderen Hasen
kein Vertrauen fand.
Augustin, der Hase,
schlug seine Hacken stets
und hüpfte von dannen
und über Zäune,
kein Hase ihm nach
und keiner wusste,
was er von seiner schnellen Flucht
eigentlich hatte.
Doch als er dann in ein Graben fiel,
verstand er, dass es mit dem Laufen
nicht immer gut getan ist.
Manch' schöner Weg führt nach der Höhe,
wo andere Hasen lachen
~*~
Wilhelm Busch
Anne Seltmann 07.04.2025, 09.22 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der St. Patrick's Day ist der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick, der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt.
Jährlich am 17. März gefeiert, hat sich dieser Tag von einem religiösen Fest zu einem weltweiten Ereignis entwickelt, das die irische Kultur und Tradition zelebriert.
Historischer Hintergrund: St. Patrick wurde im 5. Jahrhundert in Großbritannien geboren und im Alter von 16 Jahren von Piraten nach Irland verschleppt, wo er als Sklave gehalten wurde. Während dieser Zeit fand er zum Christentum. Nach seiner Flucht kehrte er später als Bischof nach Irland zurück, um den christlichen Glauben zu verbreiten.
Bräuche und Symbole: Typische Symbole des St. Patrick's Day sind das dreiblättrige Kleeblatt und die Farbe Grün. Das Kleeblatt soll der Legende nach von St. Patrick genutzt worden sein, um die christliche Dreifaltigkeit zu erklären.
Die Farbe Grün steht für die grüne Insel Irland und wird an diesem Tag in Kleidung, Dekorationen und sogar in Lebensmitteln verwendet.
Feierlichkeiten weltweit: Ursprünglich ein religiöser Feiertag in Irland, wird der St. Patrick's Day heute weltweit gefeiert. In vielen Städten finden Paraden, Festivals und Veranstaltungen statt, bei denen irische Musik, Tanz und Kulinarik im Mittelpunkt stehen. In Irland selbst sind die Feierlichkeiten vielfältig und umfassen Paraden, Festivals und kulturelle Veranstaltungen. Die Hauptstadt Dublin zieht dabei zahlreiche Besucher an, die die irische Kultur und Geschichte hautnah erleben möchten.
Der St. Patrick's Day ist somit ein Tag, der nicht nur die Person des Heiligen Patrick ehrt, sondern auch die reiche Kultur und Geschichte Irlands feiert.
Anne Seltmann 17.03.2025, 08.21 | (0/0) Kommentare | TB | PL