Ausgewählter Beitrag
Zu Zeiten des Preußenkönigs Friedrich II. - auch Friedrich der Große
oder Alter Fritz genannt - stand dort noch nicht die berühmte Siegessäule.
Damals war der Platz mit doppelten Alleen eingefasst und mit Statuen geschmückt,
die der Architekt Freiherr Georg von Knobelsdorff errichten ließ. Die Berliner
nannten diese Statuen etwas spöttisch "Puppen" Dieser Platz lag außerhalb des Stadtzentrums und die Berliner mußten ziemlich lange laufen bis sie zu den sogenannten Puppen kamen
Bis in die Puppen gehen bedeutete eigentlich eine weite
Strecke zurücklegen. Diese räumliche Bedeutung wurde schließlich ins Zeitliche
übertragen und heißt seitdem so viel wie "sehr lange".
Anne Seltmann 26.02.2008, 15.39
Liebe Anne! Wieder etwas dazugelernt! Danke für deine gute Erklärung.
Frühlingshafte Grüße aus der alten Heimat,Christa :sunny:
vom 27.02.2008, 12.36