Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Woche

Türen/2025 N° 04


2025 N° 04





In einem alten, leeren Haus
steht eine Tür aus vergangenen Tagen.

Einst glänzend, stolz in ihrem Kleid,
nun stumpf ihr Glanz, die Farbe blass.

Der Türknauf rostet, das Schloss ist schwer,
Sie trägt die Narben längst vergang'ner Zeit,
und schweigt in ihrem Reich der Stille.


~*~


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 16.03.2025, 06.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Türen/2025 N° 03



2025 N° 03




Eine von vielen Türen, die ich während unserer Dresden-Reise festgehalten habe.
Diese Tür gehört zu einem Wellness-Hotel. 









Anne Seltmann 09.03.2025, 08.41 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Türen/2025 N° 02



2025 N° 02 




Das Türen-Projekt von Nova ist längst abgeschlossen, und meine Zeit als kommissarische Betreuerin ist ebenfalls vorbei. Dennoch möchte ich hin und wieder weiterhin besondere Türen zeigen.


Die ersten Türen entstanden bereits in der Antike, als die Menschen begannen, feste Behausungen zu bauen. Frühe Zivilisationen wie die Ägypter, Mesopotamier und Griechen entwickelten einfache Türsysteme aus Holz, Stein oder gewebten Materialien, um ihre Häuser vor Wetter, wilden Tieren und ungebetenen Gästen zu schützen.

Besonders in Mesopotamien wurden Türen aus Holz verwendet, oft mit Metallbeschlägen verstärkt. Die alten Ägypter schmückten ihre Türen mit Hieroglyphen und religiösen Symbolen, während die Römer bereits komplexe Türmechanismen wie Scharniere und Schlösser einsetzten.

Wer genau die erste Tür erschuf, ist unbekannt – es war eher eine allmähliche Entwicklung über Jahrhunderte hinweg. Doch eines ist sicher: Türen waren von Anfang an mehr als nur Eingänge – sie waren Symbole für Schutz, Geheimnisse und Übergänge in neue Welten.


 


Anne Seltmann 16.02.2025, 05.40 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Dankbarkeitschallenge





Alexandra Frage für ihre Dankbarkeitschallenge lautet "Wofür warst du in den vergangenen 52 Wochen dankbar?"



In den vergangenen 52 Wochen gab es unzählige Momente, die mich mit Dankbarkeit erfüllt haben. Manche davon waren leise, fast unscheinbar, aber gerade diese haben oft die größte Bedeutung. Es sind die Augenblicke, in denen ich innehalten konnte – ein stiller Morgen mit einer Tasse Kaffee in der Hand, während die Welt draußen erwachte. Oder das erste Vogelzwitschern, dass mir ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

Besonders dankbar bin ich für die Menschen, die mich durch das Jahr begleitet haben. Freunde, die mich zum Lachen brachten, selbst an Tagen, die schwerfielen. Die Familie, die wie ein sicherer Hafen ist, und die kleinen Gesten der Zuneigung – eine Hand auf der Schulter, ein aufmunternder Blick.  

Die Natur hat mir dieses Jahr viele heilsame Momente geschenkt. Der Wind, der durch die Bäume wehte, die Farben des Herbstes, die wie ein Kunstwerk wirkten, und die Sternennächte, die mich daran erinnerten, wie groß die Welt ist und wie klein meine Sorgen darin wirken. 

Aber auch im Alltag gab es so viel, wofür ich dankbar bin: Ein gelungener Tag hier zuhause, die Freude darüber, eine neue Fertigkeit gelernt zu haben, oder das befriedigende Gefühl, ein Projekt abzuschließen, das lange auf der To-do-Liste stand. Selbst die Herausforderungen haben ihren Wert, denn sie haben mir gezeigt, wie viel Stärke in mir noch steckt – oft mehr, als ich dachte.

Was ich in diesem Jahr vor allem gelernt habe, ist, dass Dankbarkeit nichts Großes braucht. Sie versteckt sich in den kleinen Dingen, in den stillen Momenten, in den Begegnungen, die unser Herz berühren.

 

 

 




Anne Seltmann 16.12.2024, 07.40 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Wochenblatt N° 21






Die Stechpalme (Ilex aquifolium) ist ein immergrüner Strauch oder Baum, der in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch ist. Sie hat dunkelgrüne, ledrige Blätter mit stacheligen Rändern und leuchtend rote Beeren, die für viele Tiere im Winter Nahrung bieten. Die Pflanze steht symbolisch für Schutz und Fruchtbarkeit und wird oft mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Sie bevorzugt schattige Standorte und durchlässige Böden. Vorsicht: Die Beeren sind für Menschen giftig!








Anne Seltmann 01.12.2024, 16.14 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° 359




N° 359


[Tür einer Umkleidekabine einer stillgelegten Badeanstalt]




Ich schließe die Tür.
Nicht aus Verlust,
sondern aus Dankbarkeit für das,
was war.

Das Klicken ist ein Versprechen,
die Hände frei zu haben
für das, was kommt.

Vor mir ein Morgen,
leicht wie der erste Sonnenstrahl.
Ich drehe mich nicht um –
das Neue wartet.

~*~

© Anne Seltmann






Im Dezember 2023 wurde das Projekt T-in die neue Woche von Nova leider nicht mehr weitergeführt. Ich habe es kommissarisch übernommen, in der Hoffnung, dass Nova wiederkehrt. Nun endet es auch bei mir, da die Resonanz nicht sehr groß ist. Viele sind höchstwahrscheinlich Blogmüde, was ich gut verstehen kann.

Dennoch möchte ich mich bei allen bedanken, die mir bis heute gefolgt sind und ihre Türen präsentiert haben. Es war mir eine Freude!



Vielleicht findet sich jemand, der dieses Projekt weiterführt, denn ich fand es eigentlich immer sehr spannend.

 









Anne Seltmann 30.11.2024, 05.24 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Wochenblatt N° 20




N° 20






Diesmal habe ich mich für das Blatt der Flamingoblume entschieden. Die Flamingoblume (Anthuria) fällt besonders durch ihre außergewöhnliche Optik auf. Ihre "Blüten" sind eigentlich Hochblätter, die in kräftigen Farben wie Rot, Rosa, Weiß oder sogar Grün erscheinen. Der echte Blütenstand ist der zentrale, oftmals gelbliche Kolben.

Flamingoblumen stehen oft für Gastfreundschaft, Exotik und Liebe, was sie zu beliebten Geschenk- und Dekorationspflanzen macht.










Anne Seltmann 23.11.2024, 05.53 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° 358



N° 358







Hinter dieser Tür verbirgt sich ein italienisches Restaurant im alten Kontorhaus am Hafen von Eckernförde. Es diente einst als Lager und Handelsstätte. Im Inneren bewahrt es den Charakter des frühen 20. Jahrhunderts: knarzende Holzdielen, ein Hauch von Salz und See in der Luft, und ein Sammelsurium von Schiffsmodellen, Seekarten und antiken Möbeln. Das Kontorhaus ist heute ein kulturelles Juwel.







Der letzte Termin ist der 15. Dezember und dann endet dieses Projekt von Nova
welches ich kommissarisch übernommen hatte! Es steht nun jedem frei dieses Projekt weiterzuführen.








17.11.2024, 05.56 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Wochenblatt N° 19



N° 19








Wie ein Fächer,
weht dein goldenes Kleid –
in der Stille der Unendlichkeit.
Getragen vom Wind,
erzählt von Zeiten,
die längst vergangen sind. 


~*~

© Anne Seltmann





Ginkgoblätter stammen vom Ginkgobaum (Ginkgo biloba), einer der ältesten Baumarten der Welt, die es bereits seit über 200 Millionen Jahren gibt. Dieser Baum wird oft als "lebendes Fossil" bezeichnet, da er als einziger Vertreter seiner Pflanzenordnung überlebt hat. 

Tatsächlich war der Name "Ginkgo" ein Schreibfehler. Ursprünglich wurde der Baum "Gin-kyo" genannt, was auf Japanisch "Silberaprikose" bedeutet. Ein Übersetzungsfehler in der westlichen Welt führte zum Namen "Ginkgo".

Die Ginkgoblätter faszinieren durch ihre Schlichtheit und ihre Verbindung zu einer uralten Geschichte, was sie zu einem lebendigen Stück Naturkunst macht.











Anne Seltmann 16.11.2024, 10.56 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Wochenblatt N° 18





N° 18




Ich mag Herbstblätter, weil sie in ihren warmen Farben leuchten und selbst das kälter werdende Jahr lebendig und wunderschön erscheinen lassen. Jedes Blatt erzählt von Vergänglichkeit und Wandel, doch auf eine sanfte, versöhnliche Art. Sie erinnern mich daran, dass Veränderungen etwas Schönes sein können und dass auch im Loslassen ein eigener Zauber liegt. Herbstblätter rascheln unter den Füßen, duften nach Erde und Wind und machen aus jedem Spaziergang ein kleines Abenteuer!













Anne Seltmann 09.11.2024, 14.30 | (5/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz