Tag: Tulpe
In deinen Händen lag die Welt,
bevor wir sie selbst verstehen konnten.
Du hast uns getragen – in Nächten,
in Zweifeln, in Zeiten ohne Namen.
Deine Stimme war unser erstes Zuhause,
dein Herz ein leiser Kompass,
dein Blick ein Hafen,
auch wenn das Meer rau war.
Mütter sind nicht nur Gebärende,
sie sind Geberinnen von Nähe,
Wärme, Worten, Wegen –
manchmal nur ein Schatten,
doch immer Licht.
Heute legen wir einen Dank
in eure offenen Hände,
einen stillen Blumenstrauß aus Worten:
Für all das Sichtbare.
Und für alles, was nie gesagt,
aber stets gespürt wurde.
~*~
© Anne Seltmann
Einen berührenden Muttertag euch allen!
Anne Seltmann 11.05.2025, 05.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Tulpen Zeit
am rand der vase
ein zittern.
nicht blüte, nicht ganz stiel.
ein übergang.
sie standen in grellem rot
gestern noch
ein ausruf im raum
heute:
eine silbe zu viel,
ein neigen.
zwischen tischkante und licht
verbeugt sich der rest.
kein fallen, eher
ein lassen.
was ist schön
am aufhören?
das papier raschelt
am fenster.
jemand sagt:
es riecht nach vergangenem
und meint den frühling
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 06.05.2025, 18.11 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 10.01.2025, 06.22 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eine einzelne Tulpe
steht vor der kalten Wand-
Schönheit trifft auf die Stille.
~*~
© Anne Seltmann
11.10.2024, 05.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich habe mich immer gefragt, woher der Ausspruch "AHOI" stammt. Nun weiß ich es: Es stammt ursprünglich aus der deutschen Seemannssprache und ist so etwas wie ein Signalwort. Ursprung des Wortes ist niederdeutsch "A hoi" was so viel wie "Achtung!" oder "Vorsicht!" bedeutet.
Interessanterweise findet man ähnliche Formen und Bedeutungen des Wortes in mehreren Sprachen. In Tschechien und der Slowakei ist "Ahoj" z. B. ein alltäglicher Gruß.
[engl]
I always wondered where the expression "AHOI" comes from. Now I know: It originally comes from German sailors' language and is something like a signal word. The origin of the word is Low German "A hoi" which means something like "Attention!" or "Be careful!"
Anne Seltmann 30.08.2024, 05.56 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 16.08.2024, 07.53 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Tulpen gehören zur Gattung der Liliengewächse (Liliaceae). Man bringt sie immer in Verbindung mit den Niederlanden, aber dem ist nicht so, denn sie stammt ursprünglich aus Afghanistan, Iran, Kasachstan und der Türkei. Sie waren bei den Persern im 10. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Übersetzt (so glaubt man), heißt Tulpe so was wie Geliebte oder Geliebter.
Die ersten Tulpenzwiebeln gelangten nach Europa und dann in den botanischen Garten in Wien.
In den Niederlanden entstand ein richtiger Hype und die Preise stiegen daraufhin immens. Und auch heute noch hat sie von ihrer Faszination nichts verloren. Sie ist zu einem Symbol für Frühling und Schönheit geworden!
Anne Seltmann 03.05.2024, 11.59 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Immer wenn ich Tulpen sehe, habe ich das Lied im Kopf * "Tulpen aus Amsterdam"
Der Text stammt von Klaus Günter Neumann und dem Textschreiber Ernst Bader. Der deutsche Schauspieler und Interpret Neumann schrieb das Lied im Jahr 1953 nach einem Auftritt im Amsterdamer Tuschinski-Theater, nachdem er die Tulpenfelder in Keukenhof besichtigt hatte. Kurz danach schrieb er die ersten Liedverse, sein Herausgeber war jedoch nicht sehr angetan und so unterblieb zunächst eine weitere Verwendung. 1956 bemerkte der Liederschreiber Ernst Bader den Text und schrieb ihn um. Er fragte den Komponisten Arthur Niederbremer (der unter den Pseudonymen Dieter Rasch und Ralf Arnie arbeitete) und dieser vertonte das Lied, inspiriert durch den "Blumenwalzer" aus Tschaikowskis Nussknacker-Suite. Ursprünglich war diese erste Version für den Schlagersänger Gerhard Wendland vorgesehen, die erste Aufnahme erfolgte jedoch 1956 zugleich in der deutschen und niederländischen Version (Tulpen uit Amsterdam) durch den belgischen Sänger Jean Walter. Der Text der niederländischen Version stammt von Jos Dams und Leo Camps. Die Version wurde ein Hit in Europa, 1957 gab es eine englische Version durch Gene Martyn, gesungen von dem englischen Unterhaltungskünstler Max Bygraves.
Verbreitung und Interpretationen
Das Lied wurde mehrfach interpretiert, eine der bekanntesten Versionen ist von Mieke Telkamp von 1959. Zehn Jahre später kam es von Wilma Landkroon heraus. 1970 sangen der niederländische Entertainer Rudi Carrell und der Kinderstar Heintje eine parodistische Version des Liedes, bei der die große Anzahl von Unterhaltungskünstlern aus den Niederlanden thematisiert wird, die in Deutschland tätig sind ("Nulpen aus Amsterdam"). 1974 gab es eine Version von Roy Black und den Fischer-Chören. Das Lied erklang in der Münchner Allianz Arena, wenn der niederländische Fußballer Arjen Robben für den FC Bayern München ein Tor schoss.
In der niederländischen Version ist die Reihenfolge der Tulpenfarben aus Reimgründen umgedreht. Deutsch: "Tausend rote, tausend gelbe..." niederländisch: "Duizend gele, duizend rooie..."
Quelle: © Wikipedia
Anne Seltmann 01.03.2024, 06.19 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Orange Tulpenpracht
neigt sich sanft im Morgenlicht
Frühling küsst die Welt.
Anne Seltmann 23.02.2024, 08.12 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 19.01.2024, 06.25 | (0/0) Kommentare | TB | PL