Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Orangen

Dem Genuss auf der Spur



 

Currywurstbällchen mit Orangen-Currysauce an krossen Polenta-Kartoffeln


 

Ein Imbiss der besonderen Art: Diese knusprigen Polenta-Kartoffeln passen perfekt zu den saftigen Currywurstbällchen, während die Orangen-Currysauce dem Ganzen eine herrlich fruchtige Note verleiht.

Zutaten (für 2 Portionen):

- 750 g Kartoffeln

- 7 EL Olivenöl

- 3 EL Polenta

- 3 Kalbsbratwürste (je ca. 125 g, roh und fein)

- Salz

- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

- 1 Orange

- 15 g frischer Ingwer

- 1 rote Zwiebel

 

- 2 TL Currypulver

- 1 EL Butter

- 2 EL Ahornsirup

- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)

- 2 Stiele frisches Koriandergrün

 

Zubereitung:

 

1. Den Ofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen und ein Backblech auf der mittleren Schiene bereitstellen. Die Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden. In einer großen Schüssel mit 3 EL Olivenöl, Polenta, Salz und Paprikapulver gut vermengen. Das heiße Backblech mit Backpapier auslegen, die Kartoffeln darauf verteilen und im Ofen für 25 bis 30 Minuten rösten, bis sie schön knusprig sind.

 

2. Das Wurstbrät aus der Pelle drücken und zu kleinen Bällchen formen. Die Orange schälen, die weiße Haut muss komplett entfernt werden, und die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Wenn möglich dabei den Saft auffangen. Die Filets kleinschneiden.

 

3. Die Zwiebel fein würfeln, den Ingwer schälen und fein reiben. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Ingwer hinzufügen und kurz mitbraten. Das Currypulver dazugeben und ebenfalls kurz anrösten. Jetzt die Butter und den Ahornsirup hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Die Orangenstücke, den aufgefangenen Saft und die Tomaten hinzufügen und für etwa 5 Minuten offen köcheln lassen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und noch etwas Currypulver abschmecken und dann beiseitestellen.

 

4. Die Pfanne auswischen, erneut 2 EL Öl erhitzen und die Wurstbällchen darin von allen Seiten für 4 bis 5 Minuten goldbraun anbraten.

 

5. Zum Servieren die knusprigen Kartoffelspalten und die Currywurstbällchen auf Tellern anrichten, etwas von der Orangen-Currysauce darüber träufeln und mit frischen Korianderblättchen garnieren. Die restliche Sauce wird extra serviert.

 

Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen! Ich sage nur "MEGA"




Anne Seltmann 30.03.2025, 08.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Auch ein missglücktes Orangen Parfait

kann saugut schmecken!




Orangen Parfait




Und ein Foto auf die Schnelle macht den Kohl das Parfait auch nicht mehr fett  ;-)





Mein allerstes Parfait (heute war Probelauf, weil ich es mit ins Weihnachtsmenue aufnehmen will) ist etwas missglückt, längst ist es nicht so hoch geworden wie gewollt.
Aber es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Geschmacklich ist es aber eine Bombe!!!


Zutaten für die Apfelsinen-Marmelade:


5 Bio-Apfelsinen
0,4 l Apfelsinensaft
2 EL Zucker
Saft einer 1/2 Zitrone
1 Sternanis
1 Zimtstange
1 walnussgroßes Stück Ingwer

Für die Marmelade muß die Apfelsinenschale in feine Streifen
abgezogen werden (ich selbst habe ein Ziseliermesser benutzt). Die Apfelsinen anschließend schälen und die Fruchtfilets herausschneiden. Den Ingwer ebenfalls schälen und fein reiben. In einem kleinen Topf zwei Esslöffel Zucker karamellisieren, dann den Apfelsinensaft hinzufügen und alles kurz köcheln
lassen, bis sich das Karamell aufgelöst hat. Jetzt den
Zitronensaft, den geriebenen Ingwer, Sternanis und die Zimtstange dazu geben und kräftig aufkochen. Dann kommen die ausgetrennten Apfelsinenfilets und die
abgezogene Apfelsinenschale dazu. Das Ganze  mindestens 30 Minuten zu einer dicken Konsistenz einkochen. Die Gewürze werden danach entnommen und die Marmelade kommt für eine Stunde in den Kühlschrank


Zutaten für das Parfait:


50 g Zucker
3 Eiweiß
3 Eigelb
250 ml süße Sahne
etwas Puderzucker

Die Sahne und das Eiweiß (für das Parfait) steif schlagen. Zucker mit dem Eigelb auf klitzekleiner Hitze in einem Topf schaumig schlagen. Nun kommen zwei Esslöffel von der Orangenmasse dazu, dann etwas auskühlen lassen. Zum Schluss die geschlagene Sahne und Eiweiß vorsichtig unterheben. Diese Masse in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form geben (am besten eignet sich eine Kuchenkastenform), gut mit der Folie abdecken und mindestens für acht Stunden in das Gefrierfach stellen.
Vor dem Servieren die Teller mit Puderzucker bestäuben (sieht einfach hübscher aus) Dann zum Stürzen die Form kurz in heißes Wasser halten damit es sich von der Form löst.  Das Parfait kann nun in Scheiben geschnitten und mit der restlichen Apfelsinenmasse und etwas Puderzucker oben drauf serviert werden.





Anne Seltmann 09.12.2012, 16.21 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz