Tag: Kiel
heißt es jüngst wieder in den Nachrichten.
Ende März wäre sie 14 geworden. Doch am Ende stand der Tod. Eine 13 jährige
Kronshagenerin (Kiel) starb letzten Freitag durch Deo-Schnüffeln.Vergleichbare Todesfälle habe es in Schleswig-Holstein noch nicht gegeben, laut LKA. Immer wieder wird vor den Risiken des Schnüffelns gewarnt! Beim sogenannten
Schnüffeln wird das Treibgas in die Lunge inhaliert, der Sauerstoff verdrängt. Die giftigen Stoffe können im Gehirn einen Ausfall des Atemzentrums
auslösen. Inhaliert man zu stark, erstickt man am Sauerstoffmangel. Die
Gefahr der psychischen Abhängigkeit ist ständiger Begleiter.
Leider wird bei Präventionsveranstaltungen in Schulen das Thema nicht erwähnt.
Was für eine Tragödie!
Anne Seltmann 13.03.2015, 08.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 12.01.2014, 09.34 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 18.10.2012, 07.18 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
- ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder einzelne Elterninitiativen der Landeshauptstadt Kiel sind
- Verhandlungspartner und Vertretungsorgan der ihm angeschlossenen Elterninitiativen in kommunalen Fachgremien
- Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE e.V.)
- zusätzlich in beratender Funktion von Betreuten Grundschulen seit 2006 und vertritt die Interessen.
Was ist ein Kinderladen HIER nachzulesen!
Anne Seltmann 26.08.2012, 09.04 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kiels Hafenspitze hatte sich am Samstag in eine Sportarena verwandelt. Rund 100 Teams aus ganz Norddeutschland kamen zum Drachenbootrennen 2011 an die Hörn, um sich auf der Innenförde auf einer 250 Meter langen Strecke zu messen.
Zum Rhythmus des im Bug sitzenden Trommlers wird das Drachenboot bewegt. Ursprünglich kommt das Drachenboot aus Südostasien. Die Mannschaften bestehen aus 16 - 20 Paddler/innen, die in verschiedenen Starterklassen antreten.
Neben dem Wettkampf kommt beim Drachenbootrennen natürlich auch der Spaß nie zu kurz. So ist es schon lustig, dass die Teilnehmer in Kostümen antreten, die dann am Ende gekührt werden.
Anne Seltmann 11.09.2011, 08.24 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.04.2011, 16.33 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 08.04.2011, 07.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 10.10.2010, 11.15 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 30.05.2010, 19.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Der Sohn des Schusters Heinrich Bremer galt als besonders volksnaher Bürgermeister. Eine Plastik am nach ihm benannten Asmus-Bremer-Platz in der Kieler Holstenstraße erinnert an ihn. Er sitzt dort auf einer Bank, "mitten unter dem Volk, wo auch zu seiner Regierungszeit sein Lieblingsplatz war."
Während seiner Amtszeit versuchte Asmus Bremer, Kiel wirtschaftlich zu stärken indem er die Stadt als wichtige Hafenstadt etablieren wollte.
Asmus Bremer und seine Frau sind Symbolfiguren des Volksfestes
Anne Seltmann 25.02.2010, 13.36 | (0/0) Kommentare | TB | PL