Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Geschichten

Schneewittchen hat WLAN



[KI generiertes Bild / Text Anne Seltmann]




Es war einmal, in einem nicht ganz so fernen Königreich mit schnellem Internet, da lebte ein Mädchen mit Haut so weiß wie Milchschaum, Lippen so rot wie Tomatensoße und Haaren so schwarz wie der Ladebildschirm von *Netflix: Schneewittchen.
Sie lebte mit ihrer ewig gestressten Stiefmutter, die nicht nur eitel, sondern auch Influencerin war. Die Königin stellte der sprechenden Zauberspiegel-App täglich dieselbe Frage:
"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die meisten Follower im ganzen Land?"
Und der Algorithmus antwortete:
"Du warst es lange, keine Frage, doch Schneewittchen ist der neue Hype der Tage!"

Die Königin war empört! Schneewittchen hatte nämlich ein virales Video gepostet, in dem sie mit sieben Zwergen eine Tanz-Challenge auf dem Küchentisch aufführte. 
Also schickte die Königin Schneewittchen kurzerhand in den Offline-Wald, wo sie kein WLAN hatte. Doch dort traf Schneewittchen die sieben Zwerge – ein chaotischer Haufen:
Grummel hatte eine Zoom-Phobie, Kläuschen sprach nur in Emojis, und Blitz war süchtig nach Energy-Drinks. Doch sie waren herzlich, und bald lebte Schneewittchen mit ihnen in einer WG mit Hängematte, Kompost-Toilette und Fair-Trade-Kaffee.

Die Königin versuchte es alsbald mit einem manipulierten Apfel – gentechnisch verändert, glutenfrei, aber trotzdem verdächtig. Schneewittchen biss rein – und fiel um. Zum Glück war der Apfel nur überreif und hatte sie nicht vergiftet, sondern mit einem Zuckerschock umgehauen.

Der Prinz kam auf seinem E-Scooter vorbeigefahren, sah sie da liegen und rief den Notdienst. Schneewittchen kam zu sich, sah den Prinzen und meinte: "Du bist ganz nett, aber ich date niemanden, der keinen Hund hat."
Er holte sich noch am selben Tag einen Mops.
Und wenn sie nicht gestreamt sind, dann tanzen sie noch heute in ihrer Zwergen-WG auf *TikTok.



© Anne Seltmann




[* Namensnennung...unbeauftragt und unbezahlt]



Anne Seltmann 22.05.2025, 09.09 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 27






Die Katze, die den Bus nahm

 

In der englischen Stadt Plymouth wurde jahrelang eine schwarz-weiße Katze namens Casper beobachtet, die jeden Morgen scheinbar ganz selbstverständlich den Linienbus nahm.

Casper wartete brav an der Bushaltestelle vor seinem Wohnhaus, stieg ein, setzte sich auf einen Sitz – meist in der Nähe des Fahrers – und fuhr mit, als sei es das Normalste der Welt. Die Busfahrer kannten ihn gut und ließen ihn gewähren. Casper stieg nie an Zwischenstationen aus, sondern fuhr die ganze Route mit und kehrte nach etwa einer Stunde wieder nach Hause zurück. Fahrgäste freuten sich über den tierischen Pendler und grüßten ihn wie ein kleines Stadtoriginal.

Seine Besitzerin, Susan Finden, sagte später, Casper sei schon immer neugierig gewesen und habe sich nie lange zu Hause aufhalten wollen. Sie nannte ihn liebevoll ihren kleinen "Weltenbummler".

Nach Caspers Tod (leider wurde er 2009 von einem Auto erfasst) veröffentlichte Susan sogar ein Buch über ihn: "Casper the Commuting Cat", das in viele Sprachen übersetzt wurde.



>> Christanes Maunztage <<





Anne Seltmann 21.05.2025, 05.47 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Rosa, das kleine Osterhasenmädchen




[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann]






Rosa war ein ganz besonderes kleines Osterhasenmädchen. 

Schon ihr Name verriet es: Sie liebte alles, was rosa war. 

Ihr Fell schimmerte zwar in einem zarten Cremeton, doch in ihren großen, glänzenden Augen tanzte stets ein Hauch von Rosarot.

 

Am liebsten schmückte Rosa sich jeden Morgen mit einer kleinen Krone aus rosa Rosen, die sie selbst auf den saftig grünen Wiesen pflückte. 

Sie band sie mit einem seidenen Faden zusammen und setzte sie sich stolz auf ihr wuscheliges Köpfchen. 

So fühlte sie sich wie eine kleine Königin – eine Königin des Frühlings.

 

Die anderen Hasenkinder kicherten manchmal, wenn Rosa wieder einmal in einem rosafarbenen Tüllrock durch die Wiesen hoppelte oder ihre rosa Ostereier besonders liebevoll in die Nester legte. 

Aber Rosa ließ sich nicht beirren. 

"Rosa ist nicht nur eine Farbe", sagte sie dann kichernd, "Rosa ist ein Gefühl! Ein bisschen wie ein Kuss von der Sonne."

 

Als Ostern immer näher rückte, hatte Rosa eine zauberhafte Idee: 

Sie würde in diesem Jahr ganz besondere Osternester basteln – mit weichem Moos, zarten Blüten und kleinen rosa Bändern. 

Und als der große Tag kam, staunten alle Tiere des Waldes: Noch nie hatten sie so wunderschöne, liebevoll dekorierte Osternester gesehen!

 

Die kleine Rosa stand daneben, ihre rosa Rosen leuchteten in der Frühlingssonne, und ihr Herz hüpfte vor Glück. 

Denn manchmal, das wusste sie jetzt ganz genau, macht ein kleines bisschen Rosa die Welt einfach ein wenig schöner.


© Anne Seltmann

 

 




Anne Seltmann 20.04.2025, 09.03 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Mia und die Möwe – Ein Tag am Meer



[KI generiert / Text Anne Seltmann]



Es war ein sonniger Nachmittag, als die kleine Mia mit ihrem roten Eimer am Strand saß. Sie schaufelte fleißig Sand hinein, baute Hügel und kleine Burgen.

Plötzlich landete ganz in ihrer Nähe eine Möwe. Sie watschelte neugierig heran und neigte den Kopf, als wollte sie fragen: "Was machst du da?"

Mia lachte. "Ich baue ein Schloss für dich!", sagte sie fröhlich und klopfte auf den Sandturm. Die Möwe schnappte sich eine Muschel und ließ sie direkt neben das Bauwerk fallen.

"Danke!", flüsterte Mia – und beide schauten zufrieden aufs Meer hinaus.

Doch die Möwe blieb. Sie flatterte um Mia herum, zog Kreise über dem Wasser und kreischte laut, als wollte sie sagen: "Komm, ich zeig dir was!"

Neugierig lief Mia der Möwe nach, den Eimer in der Hand. Sie kamen zu einer Stelle, wo viele kleine Muscheln lagen – bunt, glänzend und rund.

Mia sammelte sie ein, und die Möwe hüpfte aufgeregt um sie herum. "Für den Burggarten!", rief Mia fröhlich.

Als sie zurückkamen, schmückte Mia ihr Schloss mit den Muscheln. Sie setzte sogar ein kleines Stück Treibholz als Fahne obendrauf. Die Möwe flatterte stolz auf die Spitze des Turms.

Ein Windstoß kam, Wellen rollten näher. Mia wusste, das Schloss würde nicht ewig stehen. Aber für diesen Moment war es das schönste Schloss der Welt – gebaut von einem kleinen Mädchen und 

einer Möwe, die Freunde geworden waren.

 


© Anne Seltmann




Anne Seltmann 05.04.2025, 08.21 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 18






Die Wollkönigin von Schnurrland

In einem kleinen, gemütlichen Haus lebte die Katze Minka – ein wunderschönes, flauschiges Geschöpf mit leuchtend gelben Augen und einer Vorliebe für Wolle. Doch Minka war nicht einfach nur eine Katze. Nein, sie war die selbsternannte Wollkönigin von Schnurrland.

Eines Tages fand sie einen riesigen Korb voller bunter Wollknäuel. "Ah! Ein Thron, wie für mich gemacht!", dachte sie und sprang mit königlicher Anmut hinein. Sie wickelte sich genüsslich in die weichen Fäden, drehte sich zweimal im Kreis und blickte dann stolz in die Ferne – als wäre sie die Herrscherin über das Königreich der Strickwaren.

Doch ihr Plan hatte einen Haken. Als sie sich bewegen wollte, hatte sich die Wolle um ihre Pfoten geschlungen. Sie zappelte, sie kämpfte – doch je mehr sie sich befreite, desto mehr verwandelte sie sich in eine lebende, flauschige Wollmumie.

Genau in diesem Moment kam ihr Mensch in den Raum. "Minka! Was hast du nur getan?" Minka blinzelte unschuldig und hob den Kopf ein wenig höher, als wollte sie sagen: "Ich? Ich regiere hier nur mein Reich!!!"

Ihr Mensch seufzte, befreite sie vorsichtig aus dem Wollchaos und hob sie auf den Arm. „Du bist wirklich unmöglich“, murmelte er, während Minka genüsslich zu schnurren begann.




© Anne Seltmann





Anne Seltmann 19.03.2025, 17.26 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Anderssein ist ein Geschenk






Das Anderssein ist eine wunderschöne Eigenschaft, die das Leben reicher, bunter und aufregender macht. Es bedeutet, aus der Masse herauszustechen, eigene Wege zu gehen und die Welt mit einer einzigartigen Perspektive zu bereichern. 

Niemand auf der Welt ist genau wie du – das ist ein Geschenk. Dein Anderssein macht dich zu einer besonderen Person, die das Leben anderer inspirieren kann. 

Schon die größten Erfindungen, die schönsten Kunstwerke usw. entstanden oft durch Menschen, die "anders" dachten. 

Nun stell dir eine Wiese vor, auf der alle Blumen gleich sind. Hübsch, aber eintönig, oder? Nun stell dir vor, zwischen den Blumen wächst eine leuchtend blaue, ganz besondere Pflanze. Am Anfang fällt sie vielleicht auf, aber je länger man sie anschaut, desto klarer wird, wie schön sie die Wiese macht. 

Das Anderssein dieser Blume macht die Wiese zu etwas Unvergesslichem – genauso wie dein Anderssein die Welt um dich herum prägt. 

Sei stolz darauf, anders zu sein. Die Welt braucht genau das: Menschen wie dich, die sich trauen, das Leben auf ihre ganz eigene Weise zu gestalten!


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 27.12.2024, 06.31 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Die drei Zwerge und der magische Topf



[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann]



In einem kleinen Wald, versteckt hinter einem Wasserfall, lebten drei Zwerge namens Purzel, Knödel und Glimmer. Sie waren beste Freunde, hatten aber eine Schwäche: Sie konnten nichts ohne Chaos anstellen.

Eines Tages stolperte Purzel beim Pilzesammeln über einen glänzenden, dampfenden Topf. "Ein Schatz!" rief er und rannte zurück zu den anderen.

Knödel, der etwas zu verfressen war, schnupperte an dem Topf. "Riecht nach Suppe! Magische Suppe!"

Glimmer, der immer sehr vorsichtig war, nahm den Deckel ab und las die Inschrift auf dem Rand:
"Achtung: Ein Wunsch pro Zwerg, aber bloß nichts Dummes wünschen!"

"Das ist ja einfach!", rief Purzel. Er hielt sich für den cleversten der drei. "Ich wünsche mir einen Berg aus Gold!"
PENG! Vor ihnen erschien ein riesiger Berg – allerdings aus Glitzerfolie.

Knödel war dran. "Ich wünsche mir den größten Kuchen der Welt!"
PENG! Der Kuchen war riesig, aber so riesig, dass er sie alle plattgedrückt hätte, wenn Glimmer ihn nicht rechtzeitig mit seinem Helm abgefangen hätte.

Nun war Glimmer an der Reihe. "Ich wünsche mir, dass alles wieder normal ist!"

PENG! Der Topf war weg, der Kuchen war weg, und sie standen wieder im Wald.

Purzel seufzte. "Nächstes Mal lassen wir Glimmer zuerst wünschen."
Knödel nickte. "Und ich wünsche mir dann einfach einen kleinen Snack."

Von diesem Tag an hielten sie sich von magischen Töpfen fern – zumindest meistens.




Anne Seltmann 24.12.2024, 10.23 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der kleine Fuchs und das Weihnachtslicht




[Bild KI genriert / Text © Anne Seltmann]


Im tief verschneiten Wald lebte ein kleiner Fuchs mit seinem roten, flauschigen Fell. Es war Heiligabend, und der Mond warf sein silbernes Licht auf die glitzernden Schneeflocken. Doch der kleine Fuchs fühlte sich einsam. Während die Tiere des Waldes sich in ihren Höhlen und Nestern aufwärmten, tappte er allein durch die weiße Stille.

Plötzlich entdeckte er etwas Seltsames. Ein warmes, goldenes Licht schimmerte durch die Bäume. Neugierig folgte er den Lichtstrahlen und fand eine kleine Lichtung, wo ein prächtiger Tannenbaum stand. Er war geschmückt mit Zapfen, Beeren und glitzernden Eiskristallen, die das Licht einer Laterne reflektierten.

Daneben saßen die Waldbewohner: eine Eule, ein Reh und ein paar Mäuse. "Komm näher, kleiner Fuchs," sagte die Eule mit einem sanften Lächeln. "Wir feiern Weihnachten und haben auf dich gewartet."

Der kleine Fuchs spürte, wie sein Herz vor Freude hüpfte. Gemeinsam erzählten sie Geschichten, teilten Beeren und wärmten sich an der Laterne.

In dieser Nacht lernte der kleine Fuchs, dass Weihnachten nicht von Geschenken lebt, sondern von der Wärme, die wir miteinander teilen. Er hatte nicht nur ein Fest, sondern auch Freunde gefunden, die ihn nie wieder allein ließen.

Und so wurde die Weihnachtslichtung jedes Jahr zum Treffpunkt aller Tiere, ein Ort voller Freude und Gemeinschaft.



© Anne Seltmann


Anne Seltmann 19.12.2024, 16.28 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Rudolph










Ich erinnere mich an den kalten Nordpolwinter, als ich noch ein kleines Rentier war. Damals war mein leuchtendes rotes Näschen mehr Fluch als Segen. Die anderen lachten mich aus, nannten mich "Glühbirne" oder "Feuermelder". Ich habe mich oft gefragt, warum ich so anders war. Ich war oft allein, während die anderen Rentiere spielten.

Aber es gab auch schöne Momente: 

-Meine Mutter, die mich tröstete und mir stets sagte, ich sei etwas Besonderes!

-Die Abende, an denen ich träumte, eines Tages dem Weihnachtsmann zu helfen!


Und dann kam dieser magische Tag, an dem der Weihnachtsmann sagte, mein Licht könne seinen Schlitten führen.

Jetzt verstehe ich: Anders zu sein ist ein Geschenk, wenn man es annehmen kann. Meine Kindheit hat mich gelehrt, dass wir alle unseren Platz im Schneesturm des Lebens finden.


© Anne Seltmann





Anmerkung: Das Bild ist real, lediglich die Nase und der Schnee wurd mit Photoshop von mir hinzugefügt




Anne Seltmann 14.12.2024, 16.56 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Es waren einmmal...


                  
                

   



In unserem Kindergarten führten wir immer Theaterstücke auf, die wir auch selbst geschrieben hatten. So entstand auch diese Geschichte, die 2010 von uns mit Handpuppen uraufgeführt wurde. Ich habe sie gestern wieder in meinem Archiv gefunden und wollte sie nicht verstauben lassen. Sie passt jetzt gerade zur Vorweihnachtszeit


...eine Ente und Igel, die einmal Weihnachten feiern wollten

Im tief verschneiten Wald herrschte Vorfreude: Ente, Igel und Gordon, das Känguru aus Australien, hatten beschlossen, gemeinsam Weihnachten zu feiern. Die Vorbereitungen liefen jedoch nicht ganz reibungslos – und das Chaos nahm schnell seinen Lauf.

Der Igel, beauftragt, den Weihnachtsbaum zu schmücken, schob stolz die funkelnde Lichterkette vor sich her. Doch bevor er sie ordentlich drapieren konnte, verhedderte er sich in den Lichtern. Nun stand er da, eingewickelt wie ein strahlender Weihnachtsigel, unfähig, sich zu bewegen. "Vielleicht bin ich ja die Deko?" rief er kichernd, während die Ente sich schlapplachte.

Die Ente hatte es auch nicht leicht: Sie wollte für Gordon ein Geschenk verpacken, aber irgendwie geriet alles aus den Fugen. Das Tesakrepp wollte nicht halten, und schließlich hatte sie mehr von dem Klebeband um sich selbst gewickelt als um das Geschenk. "Ich bin ein wandelndes Geschenkpapier!" quakte sie frustriert.

Und Gordon? Der wollte den anderen zeigen, wie man in Australien Weihnachten feiert. Kurzerhand sprang er in den Weihnachtsbaum – schließlich war er ein Känguru und Bäume klettern konnte nicht so schwer sein. Doch dort oben angekommen, stellte er fest, dass der Weg nach unten nicht ganz so einfach war. "Könnte mir jemand eine Leiter bringen?" rief er, während die Kugeln leise zu Boden plumpsten.

Der Waschbär, der eigentlich auch eingeladen war, hatte andere Pläne. "Ihr könnt machen, was ihr wollt", murmelte er und zog sich in seine Höhle zurück, "ich halte Winterschlaf." Und damit war er verschwunden.

Am Ende lösten die drei Freunde ihre Probleme gemeinsam. Der Igel wurde vorsichtig aus der Lichterkette befreit, die Ente konnte sich mit Gordons Hilfe vom Tesakrepp befreien, und der Weihnachtsbaum, obwohl etwas ramponiert, stand schließlich doch noch aufrecht. Und das Beste: Gordon brachte aus seinem Beutel ein kleines Geschenk für alle – eine Tüte voller australischer Eukalyptusblätter, die er als Tee aufbrühte.

So saßen die drei schließlich unter dem Baum, schlürften Tee und lachten über ihr Missgeschick. Denn manchmal ist es genau dieses Chaos, das Weihnachten zu etwas ganz Besonderem macht.




[Geschichte und Idee  © S.Peetz und © Anne Seltmann / Bilder sind KI generiert]




07.12.2024, 07.07 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz