Tag: Bücher
Der Grüffelo – ein Monster, das man einfach mögen muss
Es gibt Bücher, die begleiten einen ein Leben lang – und dann gibt es Bücher, die begleiten gleich mehrere Generationen. Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffler gehört für mich eindeutig zu Letzteren. Dieses schelmische Wesen hat mich einfach um den Finger gewickelt.
Denn der Grüffelo ist nicht einfach nur ein Ungeheuer. Er ist Projektionsfläche, Erfindung und dann doch Wirklichkeit. Und eigentlich ist er nur der Rahmen für eine kleine Maus, die mit nichts als Witz und Mut einem Wald voller Fressfeinde trotzt. Diese Geschichte – charmant gereimt, klug gebaut und pointiert illustriert – ist so viel mehr als ein Kinderbuch. Sie erzählt davon, dass man auch als kleiner Mensch Großes erreichen kann. Dass Köpfchen manchmal mehr zählt als Kraft. Und dass sogar ein Monster sympathisch sein kann, wenn man es näher betrachtet.
Was mir besonders gefällt: Die Wiederholungen, die fast schon ein musikalisches Element in den Text bringen. Die Sprache fließt, ist eingängig – und gerade für Kinder ein Fest. Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich mitspreche, wenn die Maus ihren berühmten Satz sagt: "Der Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier?"
Und jedes Mal, wenn ich die letzte Seite aufschlage und die Maus sich genüsslich ihre Nuss schmecken lässt, denke ich: Es braucht gar nicht viel. Nur eine gute Geschichte, ein bisschen Mut – und einen Grüffelo.
Mein Lese-Tipp für Eltern und Vorlesende:
Der Grüffelo ist mehr als ein Kinderbuchklassiker – es ist ein kleines
Kunstwerk mit großer Wirkung. Ideal zum Vorlesen ab etwa drei Jahren, eignet es
sich auch wunderbar für gemeinsame Lesemomente mit älteren Kindern, die den
feinen Humor und die cleveren Wendungen entdecken können. Die Reime bleiben im
Kopf, die Figuren im Herzen – und der Grüffelo sowieso. Wer ihn einmal
kennengelernt hat, wird ihn nie wieder vergessen.
Anne Seltmann 08.05.2025, 07.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Krieg verändert, wie wir die Welt sehen, auf eine sehr tiefgreifende Weise. Wenn du die Zerstörung und das Leid direkt erlebst oder auch nur in den Nachrichten siehst, ist das nicht mehr dasselbe wie die Welt zu betrachten, wie sie vor dem Krieg war. Es gibt einen Moment, in dem alles, was zuvor normal war – das Lächeln eines Fremden auf der Straße, ein ruhiger Nachmittag – plötzlich schwer und von Angst durchzogen wirkt.
Bilder von Krieg, sei es in den Nachrichten oder in der Kunst, verändern den Blick, den wir auf die Welt werfen. Wir sehen plötzlich Dinge, die uns vorher vielleicht nicht aufgefallen wären: kaputte Häuser, Menschen, die um ihr Leben kämpfen. Diese Bilder bleiben hängen und setzen sich tief in unserem Gedächtnis fest. Sie werden zu einer Art „neuem Normal“, auch wenn sie so fremd und schmerzhaft sind.
Kurz gesagt: Der Krieg verändert nicht nur das, was wir sehen, sondern auch, wie wir die Welt insgesamt wahrnehmen.
* Katja Petrowskaja reflektiert in ihrem Buch Als wäre es vorbei Fotos und Erinnerungen an ihr von Zerstörung, Trauer und Gewalt heimgesuchtes Land, die Ukraine. Sie selbst sagt, dass ihre Texte ein Akt des Wiederstandes sind.
Man muss innhehalten, zwischen ihren Texten und den Bildern, die den Krieg nicht verkörpern und doch gehen sie tief ins Herz....sie lassen mich sprachlos zurück... genauso sprachlos wie jede Absurdität eines Krieges!
[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt]
13.03.2025, 08.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das Buch "Altern" ist eine persönliche, nachdenkliche und zugleich humorvolle Auseinandersetzung mit dem Älterwerden. Sie beschreibt nicht nur die körperlichen Veränderungen, sondern auch die emotionale und gesellschaftliche Seite des Alterns – mal mit Wehmut, mal mit Witz, aber immer ehrlich.
Das Buch ist keine resignierte Klage über den Verfall, sondern eine lebendige Reflexion darüber, was es bedeutet, alt zu werden: die Freiheit, nicht mehr alles mitmachen zu müssen, aber auch die Einsamkeit, wenn Weggefährten nach und nach verschwinden. Elke Heidenreich schildert ihre eigenen Erlebnisse, Erinnerungen und Beobachtungen mit ihrer typischen Mischung aus Schärfe und Charme.
Es ist ein Buch, das einen zum Nachdenken bringt – über die eigene Vergänglichkeit, aber auch darüber, wie man das Älterwerden annehmen und mit einer gewissen Leichtigkeit genießen kann.
Fazit: Ein lesenswertes Werk für alle, die sich mit dem Altern versöhnen wollen.Anne Seltmann 22.02.2025, 15.18 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 31.01.2025, 07.04 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 15.11.2024, 06.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wimmelbücher habe ich schon in den Kindertagen meines Sohnes gemeinsam bestaunt und bin seit jeher ein großer Fan dieser Art. Sie machen die Welt der Kinder lesbar.
Kürzlich bin ich über das Buch "Micro Crimes-Sherlock Holmes und der Tod aus der Themse" aus dem frechverlag gestoßen, da ich auf der Suche nach einem Geschenk für meinen großen Enkelbube war.
Es steht geschrieben, dass das Buch im XXL-Format nichts für Kinder ist, sondern nur für gestandene Kriminalisten sei: Ha, dann behalte ich das Buch eben selbst! Schließlich ist an mir eine Kriminologin verloren gegangen.
In Micro Crimes verbergen sich unzählige knifflige Kriminalfälle, die es gilt zu finden. Auf jeder der Doppelseiten gibt es verräterische Indizien und versteckte Hinweise, um der Lösung näher zu kommen. Insgesamt hat das tolle Micro Crimes Krimi-Suchbuch vom frechverlag gleich 21 ungelöste Fälle für euch parat. Also schnappt euch eine Lupe, um auch ja jedes Detail genauestens zu betrachten. Und vielleicht steht ihr demnächst Sherlock Holmes in nichts mehr nach und werdet zum Meisterdedektiv!
Das XXL-Buch ist aufwändig illustriert mit vielen Details, ohne dass die Darstellungen erschlagend wirken. Das Buch ist erhältlich als Großformatiges Hardcover-Buch mit 48 Seiten, inklusive Wimmel-Poster zum Aufhängen.
Von Spiegel Bestseller-Autor Gecko Keck
Aus der Reihe gibt es noch weitere Bücher:
18.01.2024, 07.13 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Heut bei Angela entdeckt und schon habe ich gleich einen
Beitrag für "Cover Wednesday"
Hier wird jeden Mittwoch ein Buchcover vorgestellt. Ich werde allerdings nicht jeden Mittwoch einen Beitrag dazu bringen!
Ich bin ein großer Bücherfan und eine richtige Leseratte,
seit ich denken lesen kann. Zwischen all meinen Krimis und Thriller (meine Vorliebe),
schwirren auch viele Kinderbücher, Fachbücher Historische Romane, Gedichtebücher,
Märchenbücher uvm. in meinen Regalen herum.
Thema: Zeige ein Cover mit einem Tier drauf.
Da ich schon an dem Projekt "Leben mit Büchern" von Kerkis-Farbklekse
(der Blog existiert nicht mehr) teilgenommen hatte, werde ich das eine oder
andere Cover aus dem Archiv holen.
Als erstes fiel mir ein Buch aus dem Archiv vor die Augen
Wie "Findus zu Pettersson kam" von * Sven Nordqvist. Ich liebe die Bücher von * Pettersson und Findus
und ich glaube, ich habe sogar alle.
Inhalt:
Im oben abgebildeten Buch erfährt man wie alles zwischen
Pettersson und seinem kleinen Kater Findus angefangen hatte.
Da Pettersson ein einsamer, alter Mann war, hatte seine
Nachbarin Mitleid mit ihm und sie brachte ihm eines Tages einen Karton mit der
Aufschrift: Findus grüne Erbsen. Petterson öffnete den Karton und fand
eine kleine süße gestromte Katze vor, die er sogleich Findus nannte. So stand es
schließlich auf dem Karton.
Nach kurzer Zeit schon entwickelte sich zwischen den beiden eine ganz besondere Liebe. In Fabeln können Tiere sprechen und in dieser Buchserie auch,
denn der kleine Kater lernte sogar sprechen.
Ein herrliches Buch, dass bis ins kleinste Detail gemalt
wurde und sehr an die Wimmelbücher erinnert. Angetan bin ich von den kleinen
Mucklas, die man überall findet.
Es sind kleine, quirlige Kobolde, die es lieben, Dinge zu
mopsen und mit ihnen zu basteln und Schabernack zu treiben. Petterssons Wohnort
ist dafür perfekt: Ein kleines chaotisches Haus mit Werkstatt und Hühnerstall, in dem sie tun
können, was sie wollen.
Anne Seltmann 29.11.2023, 09.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Da habe ich mir aber etwas vorgenommen! Aber ich liebe die Bücher von * Ken Follett. Er gehört zu meinen Lieblingsautoren und das sind nicht grad wenige.
Dazu gehören definitiv auch folgende Autoren dazu ...
* Sebastian Fitzek
* Noah Fitz
* Jan Beck
* Jens Henrik Jensen
* Marcus Hünnebeck
...um nur einige zu nennen.
Zu den obigen Büchern eine kurze Information:
Als in sich abgeschlossener historischer Roman ist STURZ DER TITANEN der spannende Auftakt von * Ken Folletts Jahrhundert-Trilogie, die mit WINTER DER WELT fortgesetzt wird und mit KINDER DER FREIHEIT ihren Abschluss findet.
Anne Seltmann 18.11.2023, 14.53 | (6/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Klappentext:
Die berührende Geschichte von Kya, dem Marschmädchen, von der Zerbrechlichkeit der Kindheit und der Schönheit der Natur
Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.
"*Der Gesang der Flusskrebse" ist ein Roman der amerikanischen Autorin Delia Owens, der im Originaltitel "Where the Crawdads Sing" veröffentlicht wurde. Das Buch wurde 2018 veröffentlicht und wurde ein internationaler Bestseller.
"Der Gesang der Flusskrebse" ist ein beeindruckender Roman, der in eine atemberaubende Wildnis entführt und gleichzeitig eine zutiefst berührende Geschichte erzählt. Die Autorin Delia Owens beschreibt meisterhaft Naturbeschreibungen mit der Entwicklung der Hauptfigur, Kya Clark, auch als "das Marschmädchen" bekannt. Selten habe ich eine solche schöne Bildersprache erlebt. Die Autorin schreibt mit einer lyrischen, fast poetischen Sprache, die die Schönheit und die Rätsel der Natur hervorhebt. Gleichzeitig schildert sie die Emotionen und inneren Konflikte ihrer Charaktere auf eine einfühlsame Weise. Das Buch erforscht Themen wie Isolation, Liebe, Vorurteile und das Streben nach Freiheit.
Mich hat es zutiefst berührt und nachdenklich gestimmt. Zeigt es doch auf, wie die Natur und die menschliche Natur miteinander verwoben sind und wie die Verbindung zur Natur uns Trost und Weisheit bieten kann.
Den Film zum gleichnamigen Buch habe ich ebenfalls gesehen. Es ist eine stimmige Love-and-Crime-Story, bei der die Vorhersehbarkeit keine große Rolle spielt. Malerische Landschaften, starke Darsteller*innen und eine gute inszenierte Balance zwischen Liebe und Krimi machen den "Gesang der Flusskrebse" zu einem besonderen Erlebnis. Auch hier schaffen die Filmemacher den Zuschauer im innersten Kern seines Seins zu berühren, mit einem unglaublich schönem Film!
[* Namensnennung, Produkterkennung...unbeauftragt und unbezahlt!]
Kerkis Leben mit Büchern...
Anne Seltmann 14.10.2023, 17.35 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL