Tag: Aquarium
Der deutsche Zoologe Christian Benedict Ebbinghaus war im 19. Jahrhundert von der Wanderung der Aale fasziniert. Niemand wusste damals, woher sie wirklich kamen oder wohin sie verschwanden.
Ebbinghaus hatte ein Aal-Aquarium, doch eines Tages waren alle Tiere verschwunden.
Er war fassungslos – das Becken war geschlossen, kein Wasser ausgetreten, kein Einbruch. Nur: keine Aale mehr.
Tage später fand man die Ausreißer im Nachbargarten, unter feuchtem Laub.
Sie hatten sich offenbar nachts aus dem Aquarium gewunden, waren durch ein gekipptes Fenster entkommen, und sich auf ihre natürliche Wanderung begeben wollen – in Richtung Wasser, wie es ihrer Natur entsprach.
Ebbinghaus schrieb dazu in seinem Tagebuch:
"Wenn ein Fisch mit solcher Entschlossenheit flieht, kann man ihm die Freiheit kaum verwehren."
Diese Episode war eine der ersten, die belegten, wie wanderlustig und überlebensfähig Aale sind – und dass sie sogar an Land größere Strecken zurücklegen können, solange es feucht genug ist.
Anne Seltmann 09.05.2025, 05.20 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kiel ist nicht nur durch die Kieler Woche, dem Laboer Ehrenmahl oder der Gorch Fock im Gespräch. Auch das Seehundbecken des Aquariums GEOMAR sind bekannt. Es gibt ein Außengehege, dass an der Wasserseite des Instituts GEOMAR für Ozeanforschung, liegt. Hier kann man die Seehunde tummeln sehen oder die Fütterungen miterleben. Die Seehunde haben auch ihren Rückzugsort im nicht einsehbaren Bereich, dem sogenannten Nachtstall. Wenn ich mich erinnere, dann sind vor Ort vier Seehunde mit dem Namen Kielius, Krümel, Sally und Luna.
Anne Seltmann 16.11.2022, 17.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL