Tag: Wald
Herzklopfen auf dem stillen Örtchen – warum WC-Türen ein Herz haben
Man kennt sie – diese alten Holztüren "an den stillen Örtchen", Gartenhäuschen oder Campingplätzen. Und fast immer ziert sie ein kleines Herz. Eine charmante Geste? Ein Relikt der Romantik? Oder einfach nur dekorativer Zufall?
Mitnichten!
Die Wahrheit ist eine Mischung aus Praktikabilität und Poesie.
Denn das Herz hatte früher ganz bodenständige Aufgaben: Es ließ Licht hinein, wenn Strom noch ein ferner Traum war, und sorgte für ein kleines Lüftchen an einem Ort, wo man es sich sehnlichst wünschte. Außerdem konnte man durch das Herz vorsichtig spähen – um herauszufinden, ob schon jemand mit hochroten Wangen darinsaß.
Doch warum ausgerechnet ein Herz?
Weil es mit einem Klappschnitt leicht ins Holz zu bringen war. Und weil man dem eher nüchternen Bedürfnisort damit eine Prise Menschlichkeit, Wärme – ja fast schon Zärtlichkeit – verlieh.
Ein kleines Herz an der Tür, das sagte:
"Hier darfst du sein, ganz du selbst – mit allem, was
dazugehört."
14.04.2025, 13.00 | (7/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Farn-
wie ein leises Flüstern aus vergangener Zeit.
Seine Blätter, kunstvoll gefiedert, entrollen sich mit der Geduld eines alten Liedes.
Er wächst im Halbschatten, wo das Licht gefiltert fällt –
nicht fordernd, nicht laut,
sondern voller stiller Präsenz.
Ein grüner Architekt der Stille,
der den Waldboden wie ein Geheimnis bedeckt.
Er braucht kein Aufsehen,
nur feuchte Erde und den Hauch des Morgens,
um sich in seiner ganzen Anmut zu zeigen.
Der Farn –
eine Pflanze wie ein Gedicht,
geschrieben in der Sprache der Schatten.
~*~
© Anne Seltmann
Die Art, wie sich der Farn langsam entrollt – Blatt für Blatt, Spirale um Spirale – ist zum Symbol für inneres Wachstum geworden. In der Maori-Kultur Neuseelands etwa steht der junge Farn (genannt koru) für Erneuerung, Harmonie und das sich ständig Entfaltende. Dieses Motiv findet sich auch in Kunst, Tattoos und Architektur wieder.
Weltweit gibt es etwa 10.000 bis 12.000 Farnarten – manche Quellen sprechen sogar von bis zu 15.000, je nachdem, wie fein die botanische Einteilung erfolgt. Damit gehören Farne zu den artenreichsten Pflanzengruppen, direkt nach den Blütenpflanzen. Sie kommen auf allen Kontinenten vor – von den Tropen bis zur Arktis – und wachsen in unterschiedlichsten Lebensräumen
Anne Seltmann 10.04.2025, 08.14 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Früher habe ich mit meinen Hortkindern oft gefilzt – ob nass oder trocken, beides hat uns viel Freude bereitet.
Vor Kurzem habe ich mich wieder einmal daran versucht und Herzen gefilzt. So richtig zufrieden bin ich aber noch nicht.
Ich werde wohl nochmal nachlesen, wie ich die Herzen noch filziger hinbekomme, denn aktuell wirken sie mir noch zu grobkörnig.
Anne Seltmann 31.03.2025, 06.13 | (6/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 20.03.2025, 06.21 | (5/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein 3D-Drucker erstellt dreidimensionale Objekte, indem er Material Schicht für Schicht aufträgt. Basierend auf digitalen Bauplänen steuert der Computer den Druckprozess, um das gewünschte Werkstück zu formen.
Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren:
Fused Deposition Modeling (FDM): Hierbei wird ein thermoplastischer Kunststoff erhitzt und durch eine Düse Schicht für Schicht aufgetragen, wo er abkühlt und aushärtet.
Stereolithografie (SLA): Ein UV-Laser härtet flüssiges Harz in einem Behälter schichtweise aus, wodurch das Objekt entsteht.
Selektives Lasersintern (SLS): Ein Laser verschmilzt pulverförmiges Material punktgenau, um das Objekt Schicht für Schicht aufzubauen.
Unabhängig vom Verfahren basiert der 3D-Druck stets auf dem Prinzip des schichtweisen Materialauftrags, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen.
Anne Seltmann 17.03.2025, 09.35 | (8/5) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.03.2025, 05.28 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
In unserer Souterrainwohnung im Saarland hatten wir auch eine Terrasse. Dort fiel mir an einer Lampe ein eingeritztes Herz auf. Ob es durch Zufall entstanden ist oder jemand es bewusst hinterlassen hat, weiß ich nicht. Ich entdeckte es eher zufällig.
Nächster Termin für das Montagsherz:
03. März 2025
Anne Seltmann 17.02.2025, 00.00 | (6/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war kurz nach Mitternacht, als Martje mit einem breiten Grinsen ihr Herzkissen schnappte und sich leise an Frieda heranschlich. "Attacke!" rief sie und landete den ersten Treffer direkt auf Friedas Kopf. Verschlafen griff Martje nach dem nächstbesten Kissen – ebenfalls ein Herzkissen – und warf es zurück. Schnell eskalierte die Schlacht: Herzkissen flogen wie Geschosse durch die Luft, und selbst der Plüschpinguin wurde als Verstärkung eingesetzt. Als die Federn schließlich zu Boden rieselten, saßen sie keuchend auf ihren Decken. "Wer hätte gedacht, dass Herzkissen so kriegerisch sein können?" fragte Frieda. Martje grinste. "Es war ein Kampf… aus Liebe!"
© Anne Seltmann
Während ihr eure Herzen bei mir präsentiert, befinde ich mich auf einen Kurztrip nach Völklingen. Diese Kurzreise (wir wollten immer schon mal dorthin) verbinden wir mit einem Besuch bei der lieben Claudia, denn ich habe bei ihrem "Holzwurm" (so nennt sie ihren Göttergatten) einen Leuchtturm bestellt, den wir höchstpersönlich abholen wollen.
Ich werde erst wieder kommenterien, wenn ich zurück bin.
Nächster Termin für das Montagsherz:
17. Februar 2025
Anne Seltmann 03.02.2025, 00.00 | (12/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Nebel zieht über den stillen See,
eine Bank wartet, leer und alt,
die Blätter, rot, hängen schwer an den Ästen,
einige fallen leise im Wind.
Die Welt atmet kaum,
nur ein Hauch von Bewegung,
das Wasser spiegelt das Grau des Himmels,
alles ist still.
Die Kälte umhüllt den Moment,
ein Ort des Übergangs,
wo der Herbst verweilt,
und der Winter noch zögert.
Hier, in der sanften Stille,
flüstert die Zeit,
langsamer als der Tag,
tief wie der Atem der Erde.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 23.01.2025, 00.00 | (8/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die "Le mur des je t'aime" (Die Mauer der Ich-liebe-dichs) ist ein einzigartiges Kunstwerk in Paris, das die Liebe in ihrer universellen Sprache feiert. Diese Mauer besteht aus 612 dunkelblauen, glasierten Fliesen, auf denen der Satz "Ich liebe dich" in über 250 Sprachen und Dialekten geschrieben steht. Sie befindet sich im romantischen Viertel Montmartre und zieht Paare sowie Besucher aus aller Welt an, die die Kraft der Liebe bewundern möchten.
Die Mauer wurde von Frédéric Baron und Claire Kito geschaffen und symbolisiert Einheit und Frieden durch die universelle Botschaft der Liebe. Die roten Fragmente, die über die Mauer verstreut sind, stellen Teile eines zerbrochenen Herzens dar, die, wenn sie zusammengesetzt sind, die Idee verkörpern, dass Liebe Brüche heilen kann.
Anne Seltmann 20.01.2025, 05.42 | (7/5) Kommentare (RSS) | TB | PL