Tag: November
Die neue Monatscollage nimmt Gestalt an und umfasst vielfältige Projekte, an denen ich beteiligt bin. Die InitiatorInnen dieser Aktionen sind unter Perlenhafte Links auf meiner Seite zu finden.
Auch Kulinarisches ist diesmal dabei: ein Aprikosen-Reisauflauf und ein bunter Linseneintopf bereichern die Sammlung.
Im November führte uns ein Besuch nach Dresden, wo wir die Stadt mit einem Stadtführer erkundeten, ins Elbsandsteingebirge fuhren und zahlreiche Eindrücke sammelten. Erschütternd waren die Bilder der eingestürzten Carolabrücke.
Wettertechnisch startete der Monat kühl und trocken, wandelte sich jedoch zur Monatsmitte und -ende hinzunehmend in ein winterliches Szenario mit Stürmen und Schneefall.
Gerne hätte ich zu Weihnachten Schnee...
Gerne hätte ich wieder weiße Weihnacht,
mit Schnee, der still auf Dächer fällt,
die Welt im sanften Glanz verhüllt,
ein Zauber, der in Herzen hält.
Die Luft so klar, die Zeit so sacht,
die Kindheit träumt in Winterpracht,
ein Funken Hoffnung, hell erwacht,
gerne hätte ich wieder weiße Weihnacht.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 28.11.2024, 16.36 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein Regentanz am Fenster,
Tropfen malen Spuren der Zeit.
Das warme Licht der Kerzen
flüstert von Stille und Geborgenheit.
Ein Buch, geöffnet,
Geschichten wie leise Stimmen,
zwischen den Seiten verborgen.
Der Duft von Blumen, zart und flüchtig,
trägt Träume in den Raum.
Ein Moment,
der die Welt draußen vergisst,
und innen ein kleines Universum entfacht.
~*~
© Anne Seltmann
Lichter im November bei Christiane
Anne Seltmann 27.11.2024, 05.19 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.11.2024, 09.54 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 19.11.2024, 15.39 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obiges Bild zeigt ein Schädel eines Entenwalskelett, dass ich im Gasometer gesehen habe, als ich zur Ausstellung (Thema "Planet Ozean", ) dort mit unseren Enkelbuben war. Den Namen verdanken sie ihrer außergewöhnlichen Kopfform. Mit der langen Schnauze und der darüber liegend hohen Stirn ähnelt der Kopf dem einer Ente.
Die Ansicht von vorne ähnelt auch einem Gesicht, daher zeige ich es für Ruthies "I see faces"
Anne Seltmann 18.11.2024, 18.06 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Für Rolands Projekt "Würferlspiel" habe ich 2+4= 6
gewürfelt und das ergibt ein Bild mit 6 Buchstaben. Mein
heutiges Bild ist eine Brücke.
Da ich erst kürzlich in Dresden war, dachte ich sofort an die Carolabrücke, eine der vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt. Am frühen Morgen (11.09. 2024 / 02:58 Uhr) stürzte ein Teil der Brücke (mit Straßenbahngleisen und einem gemeinsamen Geh- und Radweg) ein…genauer gesagt in einer Länge von 100 Metern über dem Flussbett der Elbe. Man vermutet, dass Korrosion der Hauptgrund für den Kollaps der Brücke war. Zum Glück ist niemand zu Schaden gekommen!
Anne Seltmann 06.11.2024, 09.11 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Heute zeige ich euch den Rathausturm (106 m) von Kiel.
Vom eben diesem ertönt jede Viertelstunde ein Glockenspiel, wobei es bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt. Am Ende hört man einen sogenannten "Westminster"-Klang, der ähnlich auch von Big Ben in London zu hören ist.
Zu der Melodie dichtete einst das Volk diesen Text: "Kiel hat keen Geld, dat weet de Welt, ob dat wat kriegt, dat weet wi nich" ( Kiel hat kein Geld, das weiß die Welt, ob's noch was kriegt, das weiß man nicht). Der Vers muss zwischen dem 28. Mai 1911, dem Tag, an dem die Melodie des Glockenspiels zum ersten Mal erklang und dem 12. November 1911, dem Tag der Rathauseinweihung, entstanden sein.
Es spielte auf die finanzielle Lage von Kiel an und ist eine humorvolle, leicht sarkastische Redewendung, die oft unter Einheimischen verwendet wird. Ursprünglich stammt er wahrscheinlich aus der regionalen Umgangssprache und reflektiert die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die Stadt über die Jahre hinweg konfrontiert war.
Rathäuser haben oft Glockentürme aus mehreren Gründen:
Tradition und Symbolik: Glockentürme sind in vielen Kulturen ein Zeichen für die Bedeutung des Ortes, an dem sie stehen. Sie symbolisieren die Autorität und den Status des Rathauses als Zentrum der Gemeindeverwaltung.
Zeitansage: Historisch wurden die Glocken verwendet, um die Zeit anzuzeigen. Sie läuteten zu bestimmten Stunden und halfen den Bürgern, ihren Alltag zu organisieren. In vielen Städten läuteten die Glocken auch zur Bekanntgabe von wichtigen Ereignissen oder Sitzungen.
Versammlung: Die Glocken dienten oft dazu, die Menschen zu Versammlungen oder besonderen Anlässen zu rufen. Sie waren ein Mittel, um die Gemeinschaft zusammenzubringen.
Akustische Signale: Glocken können auch akustische Signale für besondere Anlässe oder Feierlichkeiten geben, wie Hochzeiten, Feiertage oder andere bedeutende Ereignisse.
Architektonische Ästhetik: Glockentürme tragen zur architektonischen Schönheit eines Rathauses bei. Sie können das Gesamtbild eines Gebäudes aufwerten und dem Rathaus ein imposantes Aussehen verleihen.
Insgesamt ist der Glockenturm eine funktionale sowie eine symbolische Ergänzung des Rathauses, die sowohl die Geschichte als auch die Kultur der jeweiligen Gemeinde widerspiegelt.
Anne Seltmann 04.11.2024, 09.19 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 01.12.2023, 09.07 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL