Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Leuchtturm

The Ocean Race Europe 2025 – Segelsport hautnah an der Kiellinie

Das Ocean Race Europe 2025 ist im Grunde ein riesiges Segelabenteuer quer durch Europa. Mehrere Teams aus aller Welt treten in beeindruckenden Hochseeyachten gegeneinander an, um Etappe für Etappe verschiedene Häfen anzusteuern. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Teamgeist, Ausdauer und den Umgang mit Wind, Wellen und Wetter. Für uns hier an der Kieler Förde ist es ein besonderes Highlight, weil wir diese Boote nicht nur aus dem Fernsehen kennen, sondern live vorbeiziehen sehen - mit all der Energie, dem Segelknattern und dem Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein.
Leider waren wir etwas zu spät dran, um den schönsten Moment mitzuerleben – als alle Boote durch die engste Stelle am Falkensteiner Strand (Leuchtturm) entlang der Kieler Förde geschippert sind. So blieb uns nur der Blick aus der Ferne, wo sich ein beeindruckender Pulk aus Segelbooten und auch einige imposante Boote der Imoca-Klasse (International Monohull Open Class Association) ihren Weg durchs Wasser bahnten.

Route:

Die Reise begann an der Kiellinie - von dort aus rauscht die Regattaflotte durch die Ostsee, Nordsee und den Ärmelkanal bis nach Portsmouth. Danach gehts weiter über den Atlantik, mit einem kurzen Gruß in Porto, hinein ins Mittelmeer und dann entlang der sonnigen Küsten von Spanien und Südfrankreich bis nach Nizza. Über Genua führt die finale Etappe schließlich in die Adria – das Ziel: die dramatische Bucht von Boka in Montenegro. Eine Route durchs Herz Europas, wie gemacht für echtes Segelabenteuer!



Anne Seltmann 11.08.2025, 11.27 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 218



N° 218



Vor Kurzem habe ich euch diesen wunderbaren Leuchtturm auf Facebook bereits gezeigt – allerdings nicht bei Tageslicht.

Jetzt aber! 

Das edle Stück, liebevoll gefertigt vom "Holzwurm", dem talentierten Liebsten von  >> Claudia Bertram <<, hat vorerst seinen Platz in meiner Stube gefunden. Eigentlich ist er für den Balkon bestimmt, doch da wir im Zuge der Haussanierung (seit 2023) noch darauf warten, genieße ich ihn erst einmal drinnen.

Verbunden mit einer Urlaubswoche im Saarland konnten wir das heiß begehrte Stück persönlich abholen – für einen sicheren Transport versteht sich. Und was soll ich sagen? Ich bin schockverliebt in diese großartige Handwerkskunst! 





Angelas...





Anne Seltmann 12.02.2025, 06.02 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 210




N° 210







Dein Licht tanzt über die Wellen,
findet mich, wo die Stürme laut sind.
Ein stiller Wächter in endloser Nacht,
unbeirrt von der tobenden See.

Ich sehe dich,
hoch oben, stark und ruhig.
Kein Wort, nur ein Leuchten,
das mich sicher hält.

Du bist der Horizont,
mein Punkt, der bleibt,
wenn die Welt sich dreht,
und alles verschwimmt.


~*~


© Anne Seltmann









Anne Seltmann 11.12.2024, 05.40 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Weisheiten am Samstag N° 25




N° 25 

[KI generiertes Bild]










Anne Seltmann 07.09.2024, 06.22 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 192



N° 192 




Ein Schaf auf der Weide...
der Turm leuchtet und es kichert: 
"Jetzt bin ich im Rampenlicht!" 











Anne Seltmann 26.06.2024, 15.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 184




N° 184 


Mal wieder ein Bildchen vom Friedrichsorter Leuchtturm.


Der Leuchtturm Friedrichsort ist ein 31,7 Meter hoher runder Stahlbeton-Leuchtturm mit einem Durchmesser im zentralen Bereich von 3,5 Metern in den Farben grün und weiß. Er steht auf einer kleinen Insel direkt am Strand, auf der nordwestlichen Seite in der Kieler Förde vor Friedrichsort, nördlich des Nord-Ostsee-Kanals an der Stelle, wo die Förde ihre engste Stelle hat. Er dient als Leit-, Quermarken- und Orientierungsfeuer für Einfahrt in den Kieler Hafen sowie zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals und markiert die Untiefen Klever Berg und Au-Haken.

Die Leuchtturminsel und der Leuchtturm sind eingetragene Kulturdenkmäler der Stadt Kiel.

Quelle: Wikipedia







Anne Seltmann 10.04.2024, 07.59 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 182




N° 182





Leuchtfeuer

bist du

in sternenloser Nacht.

Richtungsweisend

auf verlorenem Weg.

In deinem Hafer

werfe ich Anker.


 ~*~


© Anne Seltmann





Angelas...




Anne Seltmann 13.03.2024, 06.27 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 198/2024




198/2024





Bald ist es wieder so weit, wenn die Kieler Woche eröffnet wird. Dann gibt es wieder an diesem Leuchtturm den leckersten Backfisch! In einer Bratpfanne, die einen Durchmesser von ca. 2 Metern hat,wird im ersten Stock des Leuchtturms, der Backfisch gebraten. Ist er fertig, gelangt er über eine sichtbare Rutsche in der darunter liegenden Etage und wird hier heiß, mit wählbar verschiedenen Saucen, serviert.



Ich habe euch mal die Info über den "Leuchtturm >> HIER <<  reingepackt!







Anne Seltmann 27.02.2024, 03.56 | (6/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

BINGO 2024 / Ich seh rot




Leuchtturm auf Amrum.




 

Der Turm hat eine Höhe von 41,8 m . Um von oben einen Blick zu werfen, muss man 297 Stufen zu dem Aussichtsbereich steigen. 
Lang lang ists her...heute würde ich nicht mehr hinaufsteigen.



Geschichte

 

Ein in der Hamburger Zeitung 1868 erschienener Artikel über den Verlust dreier Schiffe bei Amrum und Sylt löste einen heftigen sowie kuriosen Expertenstreit darüber aus, wo in dieser Region ein Leuchtturm gebaut werden solle. 1872 wurde die Entscheidung gefällt, dass ein Leuchtfeuer auf einer 25 Meter hohen Düne auf der Insel Amrum errichtet werden sollte. 1873 begann der Bau des Turmes, welcher jedoch zu einem Hindernislauf für alle Beteiligten wurde.

Bau, Inbetriebnahme und spätere Veränderungen

Die Arbeit musste bereits nach fünf Wochen unterbrochen werden, da die Granitsteine für die Wendeltreppe fehlten. Als diese eintrafen, streikte ein Teil der Bauarbeiter und weigerte sich, diese "öde" Insel zu betreten.  

Mit den noch verbliebenen Arbeitern und weiteren Ersatzarbeitern gelang es dann aber doch bis November 1874, den Ziegelsteinbau fertigzustellen und die 16-linsige Optik mit der dazugehörigen fünfdochtigen Argand-Lampe einzubauen. Der ganze Linsenapparat war 1867 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt worden. Unterhalb der Düne wurde für drei Leuchtfeuerwärter ein Wohnhaus gebaut.

 

Offiziell wurde das Leuchtfeuer Amrum Wittdün am 1. Januar 1875 kurz vor Sonnenuntergang in Betrieb genommen und ist somit der erste deutsche Leuchtfeuerbau in Nordfriesland. Das Leuchtfeuer wurde lange mit Petroleum betrieben und 1936 elektrifiziert. Bis 1952 war der Leuchtturm dunkelrot gestrichen; bald aber erhielt er seinen bis heute bestehenden Anstrich in hellerem Rot mit zwei weißen Ringen. Der letzte Leuchtfeuerwärter verließ 1984 den Turm nach dessen Automatisierung.

Quelle: Wikipedia










Das wird Jutta erfreuen, die das Projekt "Ich sehe rot" führt.
Dazu kann ich natürlich etwas liefern. Wer mal bei Jutta reinschauen mag, der kann das >> HIER << tun. Ein tolles Projekt, wo ich gerne mitmsiche!







Anne Seltmann 26.02.2024, 07.41 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 160



 N° 160





1807 wurde dieses kombinierte Lotsen- und Leuchthaus von den Dänen errichtet. Später diente der Turm als Leit- und Orientierungsfeuer.. Er ist eines der ältesten Leuchttürme an der Kieler Förde. Auf dem Aussichtsplateau, nach dem man 98 Stufen hochgestiefelt ist, befindet man sich in 22 Metern Höhe, um dann das Panorama über die Kieler Bucht genießen zu können. 









Anne Seltmann 06.09.2023, 13.43 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz