Tag: Oper
Der Kleine Kiel
Ursprünglich stand die Kieler Altstadt einmal auf einer Halbinsel. Der Kleine Kiel wie oben abgebildet, ist nur ein Teilstück. Er mündete in die Förde und wurde zeitweise als kleiner Hafen genutzt. Noch heute gibt es diese Verbindung, jedoch nur noch durch ein Rohrsytsem. Bis 1846 war der kleine Kiel ein Seitenarm der Kieler Förde. Irgendwann baute man eine Holzbrücke zwischen dem Kieler Bootshafen und dem Kleinen Kiel, diese wurde aber später durch eine Betonbrücke ersetzt und der Seitenarm zugeschüttet. Nun wird diese Verbindung derzeit wieder vollständig hergestellt, um die Altstadt erheblich aufzuwerten.
Um den Kleinen Kiel herum findet man das Alte Kieler Rathaus, die Oper, das Justizministerium, die HSH-Nordbank, die Zentrale der Fördesparkasse, den Hiroshimapark und den Ratsdienergarten.
Anne Seltmann 01.06.2020, 14.58 | (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Gestern Abend haben wir "Sekretärinnen" zum 3 Mal gesehen. Diesmal mit Sohn Nr. 2 und der allerliebsten
Lieblingsschwiegertochter. Wenn das Stück nächstes Jahr wieder kommt, dann will ich wieder hin.
Selten habe ich so ein urkomisches Werk gesehen. Selten habe
ich so gelacht!
Während das Publikum sich in den Rängen einfand, fing das
Stück eigentlich schon an. Die ersten Sekretärinnen erschienen wie
selbstverständlich zwischen dem Publikum nach und nach und betraten die Bühne
Eine kam zu spät. Alle anderen Kolleginnen saßen längst an
ihren säuberlich aufgereihten Schreibtischen. Im Einklang wurde die "Schreibmaschinensymphonie"
getippselt, der "rote Rosen" Regen beschworen,
als dann eine Milva-Imitation den Gitte Song "Ich bin stark"
trällerte.
So ähnlich ging es weiter... hier wurde das gesungene Wort
wörtlich genommen...hier erlebte man Frauenpower mit allen Facetten!
Ein Liederabend wie er nicht besser hätte sein können!
Anne Seltmann 18.12.2019, 10.18 | (5/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 11.11.2018, 06.55 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 12.11.2017, 07.06 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 17.03.2007, 17.19 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL