Tag: Monday
Stein auf Stein – warum * LEGO mehr ist als nur Spielzeug
Es gibt Dinge, die altern nie – LEGO ist eines davon. Wer einmal mit diesen kleinen, bunten Steinen gebaut hat, weiß: Es ist kein bloßes Spiel, sondern ein Weltenschöpfen im Miniformat.
Ich erinnere mich noch gut an die stundenlangen Bauphasen meiner Kindheit – Türme, die wackelten, Raumschiffe, die keine Funktion, aber viel Fantasie hatten. Irgendwann sortierte man die Steine nach Farben, dann nach Formen, dann warf man alles wieder in eine große Kiste und fing von vorn an. Ordnung? Zwecklos. Aber glücklich? Oh ja.
Heute hat LEGO noch immer diesen Zauber – vielleicht sogar mehr denn je. Es ist ein kreativer Ausgleich, ein Rückzugsort aus der digitalen Welt, ein handfestes Basteln in einer Zeit, die oft nur noch wischt und tippt. Und seien wir ehrlich: Wer einmal einen LEGO-Bausatz für Erwachsene angefangen hat, weiß, dass Geduld, Konzentration und ein bisschen Tüftlergeist nötig sind – fast wie Meditation mit Klickgeräuschen.
Und was mich besonders fasziniert: LEGO ist längst Kunst geworden. Es gibt Skulpturen, Mosaike, ganze Städte aus Steinchen. Manche erschaffen ihr eigenes Miniaturmuseum oder bauen ikonische Szenen der Filmgeschichte nach – Stein für Stein. Wie wunderbar, wenn Kindheitsträume nicht alt werden, sondern einfach weiterwachsen.
Vielleicht ist LEGO deshalb so beliebt – weil es uns erlaubt, gleichzeitig Architekt, Geschichtenerzähler, Künstler und Kind zu sein.
Also: Warum nicht mal wieder die Kiste hervorkramen? Es muss ja kein Schloss werden. Manchmal reicht ein einziger Stein, der etwas in Bewegung setzt.
Übrigens: Der Name LEGO stammt aus dem Dänischen und ist eine Abkürzung von "leg godt", was so viel bedeutet wie "spiel gut".
Fun Fact:
Als der Name 1934 vom Gründer Ole Kirk Christiansen erfunden wurde, wusste er noch nicht, dass "lego" auf Latein auch "ich setze zusammen" bedeutet – ein perfekter Zufall, der zum Bausystem wie die Faust aufs Auge passt!
Anne Seltmann 28.07.2025, 10.02 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kulinarische Collage der Sinne
Montage dürfen bunt sein. Knusprig. Herzhaft. Aromatisch. Heute habe ich mir ein kleines Mosaik gegönnt – nicht aus Stein oder Glas, sondern aus leckeren Zutaten, mit einem Hauch Küchenpoesie.
Meine Collage für diesen Mosaik-Monday zeigt, was unsere Sinne wachkitzelt.
Kochen ist für mich mehr als das Abmessen von Grammzahlen oder das strikte Einhalten von Temperaturen. Es ist ein kreativer Prozess, eine Reise durch Erinnerungen, Aromen und Stimmungen. Und wie ein Mosaik setzt sich auch der Genuss oft erst im Ganzen zusammen: Ein bisschen Süße, eine Prise Schärfe, ein Farbklecks Gemüse, ein Spritzer Zitrone – und schon wird aus dem Alltäglichen ein kleines Fest.
Falls ihr heute noch nicht wisst, was auf euren Tellern wandern soll – schaut euch gern in >> meinen Rezepten << um. Von schnellen Alltagsideen bis hin zu kleinen Ausflügen ins Kulinarische Ungewöhnliche ist alles dabei. Vielleicht entdeckt ihr ja euer persönliches Lieblingsstück im Mosaik der Aromen.
Einen geschmackvollen Montag euch – und viel Freude beim Kombinieren, Abschmecken und Genießen!
Anne Seltmann 21.07.2025, 07.59 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich habe mich heute zum Mosaik Monday von Heidrun, für Kerzen entschieden!
Kerzen begleiten uns seit Jahrtausenden – nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als Träger tiefer Symbolik. Doch wer entdeckte eigentlich, dass man Kerzen machen kann?
Die Erfindung der Kerze ist keine Einzelleistung, sondern vielmehr das Ergebnis menschlicher Beobachtung und Kreativität in verschiedenen Kulturen. Schon im alten Ägypten – etwa um 3000 v.Chr. – nutzte man getränkte Schilfrohre in tierischem Fett, um Licht zu erzeugen. In China stellte man etwa um 200 v.Chr. Kerzen aus Walrat und pflanzlichen Wachsen her. Und auch die Römer verwendeten Talg und Papyrusdochte, um ihre Wege zu erhellen – eine frühe Form der Talgkerze, wie wir sie kennen.
Im Mittelalter übernahmen vor allem Klöster die Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs – kostbar, rein und duftend. Diese Kerzen brannten bei religiösen Zeremonien, in Kirchen und an Altären – und ihre symbolische Bedeutung wurde dabei immer stärker.
Bis heute steht die Kerze für Licht in der Dunkelheit, für Hoffnung, Trost und Erinnerung. Sie flackert an Geburtstagen und Gedenktagen, sie brennt in stillen Momenten und festlichen Stunden – ein kleines Feuer, das Wärme und Präsenz schenkt.
So ist die Kerze nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein leiser Begleiter durch unsere Gegenwart.
Anne Seltmann 07.07.2025, 07.12 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 30.06.2025, 08.37 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Antwort liegt – wie so oft – in der Vielfalt des Lebens selbst. Unterschiedliche Baumarten haben sich über Jahrmillionen an verschiedenste Lebensräume angepasst. Ob trockene Hügel, feuchte Auen, karge Gebirgszüge oder tropische Regenwälder – jeder Ort stellt andere Anforderungen an das Wachstum und Überleben eines Baumes. Wer sich durchsetzt, bleibt. Wer sich besser anpasst, gedeiht. So entstanden über lange Zeiträume unzählige Arten, jede mit ihren ganz eigenen Stärken.
Manche Bäume trotzen Wind und Wetter mit tiefen Wurzeln, andere wachsen rasch dem Licht entgegen, um Schatten zu vermeiden. Einige tragen filigrane Blätter, um möglichst viel Sonne einzufangen, andere lassen sich mit Nadeln Zeit, weil sie in kargen Regionen sparsamer wirtschaften müssen. Manche locken Tiere mit süßen Früchten an, um ihre Samen zu verbreiten – andere setzen auf den Wind.
Diese beeindruckende Vielfalt macht unsere Wälder nicht nur stabiler gegenüber Krankheiten und Klimaveränderungen, sondern auch zu einem Ort, an dem wir immer wieder Neues entdecken können. Die vielen verschiedenen Baumarten sind ein stilles Zeugnis der Kreativität der Natur – und ein guter Grund, mit offenen Augen durch den Wald zu gehen.
Anne Seltmann 16.06.2025, 07.22 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Manchmal leuchtet eine Erinnerung heller als der Moment, in dem sie entstand –
als hätte jemand Farbe ins Vergangene getupft.
Vor Urzeiten – so kommt es mir zumindest vor – gab es eine kreative Challenge mit dem Thema Colourkey. Die Idee, farbliche Akzente aus einem monochromen Bild herausleuchten zu lassen, hat mich damals wie heute fasziniert.
Für den heutigen MosaikMonday habe ich mich erneut von diesem Konzept inspirieren lassen. Die Hauptmotive stammen aus einer Zeit, die mir besonders am Herzen liegt: Es sind Bilder, die auf Erinnerungen an meine früheren Kindergartenkinder beruhen. Ihre kleinen Gesten und Bewegungen – all das lebt in diesen Bildfragmenten weiter, als farbige Inseln in einem stillen Meer aus Grautönen.
Ein Mosaik der Erinnerung, ein Augenzwinkern an vergangene Tage – und ein kleines Farbspiel für diesen Montag.
Anne Seltmann 02.06.2025, 06.37 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Zwischen den Gräbern wächst das Erinnern wie Efeu – leise, lebendig, unbeirrbar."
© Anne Seltmann
Père-Lachaise – ein Spaziergang unter den stillen Stimmen (2008+2013)
Es gibt Orte, die sich nicht in wenigen Worten fassen lassen.
Père-Lachaise ist so einer. Ein Friedhof – ja. Und doch viel mehr als das. Für mich ist er ein stilles Kapitel Paris', geschrieben in Stein, Moos und Erinnerung.
Ich liebe diesen Ort. Die geschwungenen Wege, die sich zwischen alten Gräbern und Mausoleen verlieren. Die Ruhe, die in der Luft liegt, wie ein zarter Schleier über den Stimmen der Vergangenheit. Die Skulpturen, Engel und Figuren, die trauern, hoffen, wachen – und dabei fast lebendig wirken.
Es sind nicht nur die berühmten Namen, die mich anziehen.Nicht nur Oscar Wilde, Simone Signoret oder Jim Morrison. Es sind die kleinen Gräber dazwischen, die mit ebenso viel Liebe gepflegt werden.Ein altes Schwarz-Weiß-Foto, eingerahmt von Efeu. Ein handgeschriebener Zettel, verwittert, aber lesbar. Ein Kieselstein auf einem Grabstein – Zeichen eines Besuchs, einer Erinnerung.
Ich verliere mich gern dort. Nicht im traurigen Sinne –sondern in einer Art kontemplativem Schauen.
Ein Spaziergang über Père-Lachaise ist für mich wie das Lesen eines Gedichtbands, dessen Verse in Stein gemeißelt sind.
Jeder Schritt erzählt. Jede Figur hält inne. Und die Zeit – sie scheint für einen Moment stillzustehen.
Ich gehe langsam, lasse mich treiben. Manchmal setze ich mich auf eine Bank,lausche den Vögeln, dem Rascheln der Blätter,
und denke: Was für ein schöner Ort, um das Leben zu erinnern!
Anne Seltmann 26.05.2025, 05.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Pastellpoesie"
Wenn der Tag sich leise entfaltet und das Licht sanft über die Dinge streicht, beginnt auch mein neuer Kalender "Pastellpoesie" zu erzählen. Von Farben, die nicht laut sein müssen. Von Formen, die träumen. Und von Momenten, die still auf der Schwelle zwischen Bild und Wort verweilen.
Pastellpoesie ist zart – und doch kraftvoll. Ein Kalender, der nicht nur die Wände schmückt, sondern das Herz berührt.
Natürlich ist er nicht allein: Auch meine anderen Kalender sind kleine Begleiter durch das Jahr – ob industrielle Ästhetik, magische Stilllebenoder surreale Architekturträume. Jedes Projekt erzählt seine ganz eigene Geschichte – mit den Mitteln der Kunst, der KI und einer Prise Staunen.
A Hint of Promotion
"Pastel Poetry"
As the day gently unfolds and the light brushes softly over things, my new calendar "Pastel Poetry"begins to speak.
Of colors that don't need to be loud.
Of shapes that seem to dream.
And of moments that quietly linger between image and word.
Pastel Poetryis delicate – and yet powerful.
A calendar that adorns not only the wall, but also touches the heart.
And of course, it doesn't stand alone:
My other calendars, too, are quiet companions throughout the year – whether it's industrial aesthetics, magical still lifes, or surreal architectural dreams.
Each project tells its own story – shaped by art, AI, and a spark of wonder.
Maybe one of these calendars will find its way into your year.
I'd love to see your shared pictures, your words, your thoughts.
Anne Seltmann 19.05.2025, 06.52 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Spiegelungen entstehen durch Reflexion von Licht an glatten Oberflächen.
Hier ist eine einfache Erklärung:
Physikalischer Vorgang:
Wenn Lichtstrahlen auf eine glatte Fläche treffen (z.B. Wasser, Glas oder Metall), werden sie nicht gestreut, sondern in eine bestimmte Richtung zurückgeworfen. Das nennt man gerichtete Reflexion.
Dabei gilt:
Einfallswinkel = Ausfallswinkel – das Licht wird also im gleichen Winkel reflektiert, wie es eingetroffen ist.
Beispiel: Pfütze
Eine ruhige Pfütze hat eine glatte Oberfläche. Trifft Licht – etwa vom Himmel, Bäumen oder Häusern – darauf, wird es wie an einem Spiegel reflektiert.
Das Bild erscheint oft verkehrt herum, weil unser Gehirn das Licht so interpretiert, als käme es von „hinter“ der Wasserfläche.
Voraussetzungen für klare Spiegelungen:
Glatte Oberfläche
Wenig Bewegung (z.B. kein Wind)
Dunkler Hintergrund oder Kontrast (z.B. Asphalt um eine Pfütze)
Genügend Licht
Die
Klarheit einer Spiegelung hängt davon ab, wie geordnet das reflektierte Licht
zurückgeworfen wird – und das wiederum hängt von Oberfläche, Bewegung,
Blickwinkel und Lichtverhältnissen ab
Anne Seltmann 05.05.2025, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Was mich an der KI zur Bildgestaltung so fasziniert, ist die unendliche Freiheit, die sie bietet. Mit nur wenigen Worten kann ich eine komplette Szene, ein Porträt oder sogar abstrakte Kunst erschaffen, die genau meinen Vorstellungen entspricht. Es ist, als ob ich meine Kreativität ohne Einschränkungen ausleben kann. Ich kann verschiedene Stile und Techniken ausprobieren – von Surrealismus bis Fotorealismus – und sehen, wie meine Ideen in unterschiedlichsten künstlerischen Formen zum Leben erweckt werden.
Was besonders spannend ist, ist die Geschwindigkeit und Vielseitigkeit der KI. In Sekundenschnelle kann sie unzählige Varianten eines Bildes erzeugen. Dadurch bekomme ich sofort viele verschiedene Ausdrücke meiner Idee zu sehen, was den kreativen Prozess enorm beschleunigt.
Für mich ist es eine Art Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Ich gebe die Impulse und die KI liefert unzählige Inspirationen und Variationen. Es ist fast wie ein Gespräch mit der Maschine, bei dem neue kreative Möglichkeiten entstehen. Und am Ende bleibt die Frage: Wer ist eigentlich der wahre "Künstler" – der Mensch oder die KI?
Die KI eröffnet mir als Kreativschaffende eine völlig neue Welt und gibt mir die Möglichkeit, Dinge zu schaffen, die es in der realen Welt so vielleicht gar nicht gibt – fantastische Landschaften, futuristische Städte oder sogar surreale Wesen. Diese unendlichen kreativen Möglichkeiten sind das, was mich an der KI so begeistert.“
Anne Seltmann 31.03.2025, 04.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL