Tag: Angela
Anne Seltmann 31.07.2024, 06.24 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 17.07.2024, 06.18 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.07.2024, 06.55 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 26.06.2024, 15.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Verloren im See,
nur der Wind kennt seinen Weg-
Boot und Meer sind eins.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 19.06.2024, 09.45 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 05.06.2024, 06.29 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 28.05.2024, 11.16 | (5/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
N° 187
Für viele Menschen ist das Aufbauen von Steintürmchen eine entspannende und meditative Tätigkeit.
In vielen Kulturen, haben Steintürmchen allerdings eine spirituelle oder religiöse Bedeutung. In buddhistischen und schamanischen Traditionen symbolisieren sie oft Balance, Meditation und Gebete.
Sie galten einst auch als Navigationshilfen, denn manchmal wurden sie als Wegweiser oder Markierungen in der Natur verwendet, um Pfade zu kennzeichnen oder bestimmte Punkte hervorzuheben.
Anne Seltmann 15.05.2024, 06.11 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein Krabbenkutter ist ein spezielles Fischereifahrzeug, das für den Fang von Nordseegarnelen, auch Krabben oder Granat genannt, im Flachwasser ausgerüstet ist. Die Schleppnetze dieser Kutter werden über Ausleger an den Seiten des Schiffes geführt. Hier sind einige interessante Fakten über Krabbenkutter:
An Bord werden die gefangenen Garnelen direkt in Seewasser gekocht, was ihnen ihr spezielles Aroma verleiht. Abfallprodukte der Verarbeitung werden meist über Bord geworfen. Wie man auf dem Bild sieht, erfreut das natürlich auch die Möwen.
Krabbenkutter sind häufig in kleinen Häfen entlang der Nord- und Ostsee stationiert, wie zum Beispiel in Büsum, Greetsiel oder Fedderwardersiel, um nur einige zu nennen.
Mittlerweile gibt es heute nur noch rund 280 aktive Krabbenkutter, die an Nord- und Ostsee nach Garnelen fischen. Diese Schiffe sind ein wichtiger Teil der maritimen Kultur und Wirtschaft und sie tragen zur lokalen Gastronomie bei, indem sie frische Meeresfrüchte liefern.
Allerdings hat die Krabbenfischerei Auswirkungen auf andere Meerestiere. Man verzichtet zwar auf gefährliche Plastikfäden an den Netzen und doch findet die Fischerei zu 70 Prozent innerhalb des Nationalparks Wattenmeer statt, einem weltweit einzigartigen und geschützten Lebensraum, der eine wichtige Kinderstube für viele Fischarten und andere Meerestiere ist. Viele dieser Tiere sterben als Beifang in den kleinmaschigen Netzen der Krabbenkutter. Es ist daher unglaublich wichtig, nachhaltig und mit Rücksicht auf die Ökosysteme Krabbenfischerei zu betreiben.
Anne Seltmann 08.05.2024, 17.14 | (0/0) Kommentare | TB | PL