Ausgewählter Beitrag

Wörter

VON PHILIPP HOLSTEIN

DÜSSELDORF Deutschland hat einen

Exportschlager, von dem bislang

nur wenige wussten: Wörter. Begriffe

aus dem Deutschen sind sehr

reisefreudig, und sie fühlen sich in

der Fremde so wohl, dass sie sich

dort zahlreich niederlassen und

gern bleiben. In Finnland etwa.

Dort erscheint in der Fahrtziel-Anzeige

von Linienbussen das Wort

Kaffeepausi“, wenn der Fahrer mal

nicht fährt. Oder in England. Dort

sprechen sie von „kaffeeklatsching“,

wenn sie kaffeeklatschen.

Einen Atlas der „ausgewanderten

Wörter“ haben nun der Hueber-

Verlag und der Deutsche Sprachrat

herausgegeben. Das Buch – eine Art

Fundbüro für die deutsche Sprache

ist das Ergebnis einer Ausschreibung:

Im Ausland lebende Deutsche

waren aufgefordert, Begriffe

aus der Heimat zu suchen, die auch

die Menschen in der neuen Umgebung

verwenden. Rund 6000 Wörter

kamen aus 50 Ländern zusammen,

aus Taiwan, Kamerun, Mauritius

und Argentinien.

So etwas wie der Global Player

unter den deutschen Wörtern ist

Kindergarten“. Ihn gibt es im englischen,

spanischen, französischen

und japanischen Sprachgebrauch.

Unter den Einsendungen sind außerdem

so schöne Wörter wie „Umpapa-

Musik“, das man in Australien

ironisch für Marsch- und Blasmusik

benutzt. Auch die Vorstellung,

dass Engländer „Schadenfreude“

sagen, ist nett. Zumal sie

das offenbar nur tun, weil sie meinen,

mangels Fähigkeit zu solch

niederträchtigem Gefühl kein eigenes

Wort finden zu können. Ebenso

fein: Der Erfolg von „Butterbrot“ in

Russland – dort natürlich mit weichem

Auslaut gesprochen: „Butterbrod“.

Etwas Tragisches hat das Wort

„Kannitzeen Boot“, das während

der Weltkriege ins Afrikaans übernommen

wurde und ein U-Boot bezeichnet.

„Aberjetzte“ ist auch so

ein anrührendes Wort: Es findet

ebenfalls in Afrika Verwendung, ist

ein sarkastischer Spitzname für die

Deutschen und stammt aus der

Zeit, als Kolonialherren die Menschen

zur Arbeit antrieben.

„Deutsche Begriffe im Ausland

werfen aber oft auch ein positives

Licht auf Deutschland“, sagt Hans

Hillreiner, Sprachwissenschaftler

und Leiter des Projekts. Vor allem

Begriffe aus den Bereichen Naturwissenschaft

und Philosophie

zeugten davon, wie weit vorn Deutsche

in der jeweiligen Epoche gewesen

seien. Die Türken etwa haben

das Wort „Schiebedach“ übernommen.

Und auch das Wort „Bremsstrahlung“

für das physikalische

Phänomen, dass Elektronen, die

beschleunigt oder abgebremst werden,

Strahlung aussenden, wird im

Ausland benutzt – vor allem im englischsprachigen

Raum.

Kurios ist der Fall des Wortes

„okay“. Man meint ja immer, es

stamme aus den USA oder aus England,

aber das ist nur die halbe

Wahrheit, wie Hans Hillreiner erklärt.

„Das Wort kommt eigentlich

aus dem deutschen Verlagswesen.

Korrektoren, die keine Fehler in einem

Korrekturabzug gefunden hatten,

zeichneten ihn mit dem Vermerk

o. K., das hieß ohne Korrektur.

Daraus entstand in der amerikanischen

Aussprache der zwei Buchstaben

unser Okay. So reiste das

Wort aus dem Deutschen ins Englische

und zurück.“

Zu Hause ist es eben doch am

schönsten.

Info „Ausgewanderte Wörter“, Hueber

Verlag, 135 S., 19,95 Euro.

 

Anne Seltmann 18.11.2006, 14.28

Kommentare hinzufügen


Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden