Tag: 2020
Der Bau dieser Festungsanlage in Kopenhagen, hat die Form eines fünfzackigen Sternes. Es wird wohl noch durch das Militär genutzt, aber es dient zeitgleich auch als Ausflugsziel. König Christian IV hat diesen Bau 1626 in Auftrag gegeben. Fertiggestellt wurde die Anlage allerdings erst 1648 nach König Christians Tod unter seinem Nachfolger Frederick III.
Anne Seltmann 23.05.2023, 01.00 | (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
>> HIER << zeigte ich schon einmal das Herz auf dem Auto, für mein Projekt "Montagsherz"
Zur Kommunion unseres Enkelbuben hatten wir uns in einem Hotel einquartiert und ich entdeckte auf dem Parkplatz zu unserem angrenzenden Hotel den roten VW Käfer.
Selbstredend, dass ich das für Juttas Projekt festhalten musste.
Anne Seltmann 09.05.2023, 07.12 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Mai 2023
Zukunft und Schicksal
bestehen aus vielen Würfeln.
Jemand brachte sie durcheinander,
aber einer fiel herunter.
Der Würfel des Lebens
~*~
unbekannt
Anne Seltmann 02.05.2023, 06.44 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
>> Hier << erzählte ich schon von der besonderen
Art des Surfens. Schon längst sind diese Surf-Skates der neue Trend auf der
Straße. Hier wüten keine Wellen, sondern der Asphalt! Viele Wellenreit-Profis nutzen diese
Boards als Trainingsgerät, um sich in Technik und Style zu verbessern. Das rote Mini-Segel (aufblasbar) kann für Skateboarding,
Inline-Skating, Stand Up Paddling und Speedsailing verwendet werden.
Anne Seltmann 25.04.2023, 06.26 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
177/2023
"Nicht schlimm, die Kurse fürs Seepferdchen fangen gerade erst an!"
Anne Seltmann 11.04.2023, 06.41 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 04.04.2023, 15.44 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
176/2023
Anthurie, auch Flamingoblumen genannt, stammt aus den tropischen Regenwäldern in Mittel- und Südamerika. "Anthurie" setzt sich aus den griechischen Worten "anthos" und "oura" zusammen. In dieser Kombination bedeuten diese Worte so viel wie "Blütenschweif."
Anne Seltmann 28.03.2023, 06.57 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 11.03.2023, 06.49 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
174/2023
Man nimmt an, dass bereits bei antiken Reit- und Botenposten an den Sammelstellen Behälter, Kisten oder tonnenartige Gefäße aufgestellt waren, um Nachrichten die befördert werden sollten bis zur Ankunft des Boten oder Reiters aufzubewahren. Eine viel ältere Einrichtung dürften dafür allerdings die Felleisen und Postbeutel sein.
Im 16. Jahrhundert wurden in den Kirchen von Florenz hölzerne Kästen, (tamburi genannt), aufgestellt, in denen die Bevölkerung anonyme Anzeigen für die Regierung einlegen konnte, um diese vor Anschlägen und Verbrechen zu warnen. Später sollen diese Kästen von den Briefboten dazu benutzt worden sein, auch die Post, welche an die Geistlichen gerichtet war, dort einzuwerfen.
Diese Briefkästen sind also eher die Vorfahren der heutigen Hausbriefkästen.
Anne Seltmann 28.02.2023, 08.03 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL