Tag: 20
Ich habe noch einen Koffer in Paris,
eine Erinnerung, die nie verblasst,
eine Geschichte, die in den Straßen ruht,
zwischen alten Fassaden und neuen Träumen.
Dort, wo die Vergangenheit flüstert,
wo jeder Schritt Geschichten erzählt,
bleibt ein Teil von mir zurück,
verankert in den Ecken der Stadt.
Ein Koffer voller Momente,
die Zeit eingefangen in leisen Atemzügen,
die Eile des Alltags verlangsamt,
um Raum für Sehnsucht zu schaffen.
Paris, ein Puzzle aus Lichtern und Schatten,
ein Ort, der stets ruft,
der Heimat und Fernweh vereint,
wo mein Herz immer einen Platz hat.
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 14.01.2025, 05.49 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 10.01.2025, 08.25 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Marionetten faszinieren mich immer wieder, deshalb besuch ich oft Marionettenausstellungen. Ich selbst habe z.B. Urmel aus dem Eis (ca. 40 cm groß) als Marionette.
Marionetten sind bewegliche Figuren, die mithilfe von Fäden oder Drähten von einer Person (Marionettenspieler oder Puppenspieler) gesteuert werden. Sie gehören zu den ältesten Formen des Puppenspiels und haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.
Marionetten finden ihren Ursprung in der Antike, wo sie in religiösen Zeremonien und Theateraufführungen verwendet wurden. Im Mittelalter wurden sie häufig in Kirchen verwendet, um biblische Geschichten darzustellen.
In der Renaissance und im Barock entwickelten sich Marionetten zu einer eigenständigen Kunstform, besonders in Italien und Frankreich. Sie wurden in höfischen Theatern aufgeführt und erreichten ein hohes Maß an technischer Perfektion.
Marionetten sind nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern auch ein Ausdrucksmittel in Theater und Kunst. Sie können komplexe Emotionen und Geschichten darstellen, oft auf eine symbolische oder abstrakte Weise.
Marionetten werden oft als Metaphern für Kontrolle und Manipulation verwendet. In der Literatur und Philosophie symbolisieren sie oft den Einfluss äußerer Kräfte auf das Individuum oder die Frage nach freiem Willen.
Theater und Film: Heutzutage finden Marionetten ihren Platz in modernen Theaterinszenierungen, Filmen und TV-Produktionen. Berühmte Beispiele sind die Puppenspiele von Jim Henson (z.B. "Die Muppets") oder das österreichische Marionettentheater "Salzburger Marionettentheater".
Kulturelles Erbe: In vielen Kulturen sind Marionettentheater ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Besonders in Ländern wie Indien, Japan (Bunraku) oder Tschechien haben Marionetten eine lange Tradition.
Fazit
Marionetten sind mehr als nur Spielzeuge; sie sind künstlerische Werkzeuge, die Geschichten zum Leben erwecken und tiefere Botschaften vermitteln können. Sie faszinieren durch die Verbindung von Handwerkskunst, Theater und Symbolik und bleiben eine beliebte und respektierte Form des Puppenspiels in der Welt der darstellenden Künste.
07.01.2025, 06.11 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Für 2025 hat Roland wieder ein kreatives Fotoprojekt geplant.
Jeden Monat gibt es eine Aufgabe: Würfeln, einen Buchstaben ermitteln, ein passendes Wort dazu finden und ein Bild machen.
So funktioniert es:
Januar, Februar, März:
Es wird mit 1 Würfel gewürfelt.
Beispiel: Wird eine 2 gewürfelt, ist der entsprechende Buchstabe B. Ein passendes Wort könnte "Baum" sein, und dazu wird ein Bild erstellt.
April, Mai, Juni:
Es wird mit 2 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Bei einer gewürfelten 8 entspricht dies dem Buchstaben H, und das Wort könnte "Haus" lauten.
Juli, August, September:
Es wird mit 3 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Eine gewürfelte Summe von 15 ergibt den Buchstaben O, woraus z. B. das Wort "Orange" entstehen könnte.
Oktober, November, Dezember:
Es wird mit 4 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Eine Summe von 20 ergibt den Buchstaben T, und ein passendes Wort könnte "Turm" sein.
Zu diesem Buchstaben suchst man ein Wort und erstellt ein Bild, das man in einem Beitrag teilt.
Der Beitrag wird jeweils am Monatsanfang gezeigt. Man hat
den ganzen Monat Zeit, den Beitrag zu erstellen und bei Roland zu verlinken.
Ich hoffe, ich habe die Regeln richtig erklärt, ROLAND
Anne Seltmann 04.01.2025, 09.36 | (7/5) Kommentare (RSS) | TB | PL
1. Hat jemand im letzten Jahr etwas zu Dir gesagt, dass Du nie vergessen wirst?
Oh ja, meine Schwiegertochter und seitdem reden wir nicht mehr miteinander.
2. Wenn Du ein Wetter wärst - welches?
Ich wäre ein herbstliches Wetter, da ich den Herbst liebe!
3. Mit wem möchtest Du dieses Jahr mehr Zeit verbringen?
Mit meinen Enkelkindern.
4. Wenn Du eine Müsli-Mischung wärst - welche?
Ich wäre die fruchtige Variante.
5. Was würdest Du gerne mal wieder machen?
Gitarre spielen. Ich habe das schwerst vernachlässigt.
6. Was würdest Du tun, wenn Du keine Angst hättest?
Na, angstfrei leben
7. Wenn Zeitreisen möglich wären - Würdest Du lieber eine Woche Ferien in der Vergangenheit oder in der Zukunft machen?
Weder noch!
8. Erinnere Dich an 3 Glücksmomente des vergangenen Jahres
Unseren 20-jährigen Hochzeitstag, die Besuche unserer Enkelkinder und die Momente, wenn meine Ideen fließen.
9. Kopf oder Bauch?
Bauch
10.Welches Buch bleibt Dir von 2024 in Erinnerung?
*Die verlorenen Blumen der Alice Hart
11.Welche Märchenfigur wärst Du?
Ich wäre die gute Fee!
12.Dein schlimmster Mode- oder Frisuren-Fehltritt?
Ich habe mir vor Jahrzehnten einmal selbst die Haare blond gefärbt. Das Resultat war niederschmetternd, weil ich zu viel Rotpigmente in mir trage.
13.Wenn Du eine Farbe wärst, welche?
Definitiv blau!
14.Mit welcher Person (lebend oder aus der Vergangenheit) würdest Du mal essen wollen?
Mit Jodie Foster.
15.Bist Du ein Hunde- oder Katzenmensch?
Hund
16.Bist Du ein Sommer- oder Winterkind?
Winter
17.Welchen Ort möchtest Du unbedingt einmal besuchen?
Kanada, wobei ich da kein genaues Ziel habe.
18.Wann und wo warst Du 2024 so richtig glücklich?
Ich bin immer glücklich!
19.Wovor hattest Du mal Angst und hast jetzt keine mehr?
Vor Spinnen hatte ich als Kind tierische Angst. Aber aufgrund meines Erzieher-Berufes, musste ich die Angst ablegen und das ist bis heute so. Ich kann Spinnen auch anfassen!
20.Hast Du einmal etwas ausgeliehen und nie zurückgegeben?
Nein!
21.Was kannst Du am besten?
Musizieren
22.Was hast Du 2024 neu gelernt?
…dass Diskussionen mit Kontrollfreaks sinnlos sind und ich meine Zeit und Energie für etwas anderes bereithalte!
23.Hast Du ein All-Time-Favorit-Kleidungsstück?
Ja, meine kuschelige Fleecejacke.
24.Worauf könntest Du verzichten?
Auf Menschen wie meine Schwiegertochter!
25.Du kannst einen Tag lang jemand anderes sein. Wen wählst Du?
Ich würde einen Naturkundewissenschaftler (David Attenborough geb. 1926) wählen, um die Denkweise seiner Leidenschaft zu sehen.
*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt!
*Inhaltsangabe:
An der australischen Küste, meilenweit von der nächsten Stadt entfernt, lebt die neunjährige Alice Hart in Angst vor den düsteren Launen ihres Vaters. Nur die Liebe ihrer Mutter Agnes und deren wunderschöner Garten bieten ihr Schutz.
Als eine Tragödie Alices Leben unwiderruflich verändert, wird sie nach Thornfield geschickt, einer einheimischen Blumenfarm, die von der Großmutter betrieben wird, die sie nie kennengelernt hat. Thornfield bietet Frauen, die wie Alice verloren oder gebrochen sind, Zuflucht, und dort lernt Alice, die Sprache der Blumen zu verwenden, um Dinge auszudrücken, die sie nicht in Worte fassen kann.
Doch als sie älter wird, erkennt Alice, dass es Dinge gibt, die selbst die Blumen ihr nicht sagen können. Familiengeheimnisse sind tiefer vergraben als die Wurzeln der Blumen, und wenn sie die Freiheit haben will, nach der sie sich sehnt, muss sie den Mut finden, die mächtigste Geschichte auszugraben, die sie kennt: ihre eigene.
Anne Seltmann 03.01.2025, 15.35 | (5/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Na, da bist du ja endlich, du funkelndes neues Jahr! Frisch aus der Verpackung, noch ganz unberührt und voller Möglichkeiten. 365 Tage – noch keine Kratzer, kein Staub, keine Pannen. Aber warte mal ab, das kriegen wir schon hin!
Dein Vorgänger, 2024, hat's uns nicht immer leicht gemacht. Mal war er zu heiß, mal zu hektisch, mal einfach nur seltsam. Und manchmal hat er sich gefühlt wie ein Montag, der nie endet. Aber hey, er hatte auch seine guten Seiten – ab und zu zumindest. Wir lassen ihm trotzdem einen netten Abschiedsgruß da: "Danke für die Erinnerungen und die ganzen WTF-Momente!"
Aber jetzt bist du dran, 2025. Wir haben große Pläne für dich! Weniger Chaos, mehr Kuchen. Weniger Stress, mehr Lachen. Und bitte, BITTE, keine neuen Überraschungen, die mit "Wir müssen reden" anfangen.
Also, schnall dich an, neues Jahr! Wir sind bereit, dir all unsere Vorsätze zu präsentieren – die meisten davon werden es nicht bis Februar schaffen, aber das ist Tradition, also sei nachsichtig.
Lass uns tanzen, lachen, Fehler machen und daraus lernen. Aber vor allem: Bring uns Freude, Gesundheit und ganz viele Momente, bei denen wir sagen können: "Das Leben ist echt schön."
Willkommen, 2025! Mach's gut – und mach's besser.
Anne Seltmann 01.01.2025, 07.56 | (8/8) Kommentare (RSS) | TB | PL
221/2024
Die Farbe Rot ist eine der kraftvollsten und faszinierendsten Farben überhaupt. Sie zieht Aufmerksamkeit auf sich, weckt Emotionen und hat in verschiedenen Kulturen und Kontexten eine Vielzahl von Bedeutungen.
Rot ist eine Farbe der Leidenschaft, Energie und Stärke. Sie regt an, weckt Aufmerksamkeit und kann sogar den Herzschlag und die Atmung beschleunigen. Sie steht für Wärme, Liebe und Vitalität, wird aber auch mit Aggression und Warnung assoziiert. Deshalb kann sie sowohl anziehend als auch herausfordernd wirken.
Rot ist nicht nur eine Farbe – sie ist eine Botschaft. Sie verkörpert Leben, Liebe, Energie, aber auch Gefahr und Stärke. Sie hat die Kraft, sowohl anziehend als auch abweisend zu wirken, und bleibt in jeder Hinsicht unübersehbar.
"Ich seh rot" war ein Projekt von Jutta, an dem ich mit viel Freude und Engagement teilgenommen habe. Es hatte eine ganz besondere Dynamik und bot die Möglichkeit, kreativ zu sein, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Es war ein Ort, an dem Ideen und Menschen zusammenkamen, und genau das machte es so wertvoll.
Leider stellte Jutta das Projekt irgendwann ein, was ich sehr bedauere. Es hatte so viel Potenzial!
Ich hoffe sehr, dass "Ich seh rot" eines Tages wieder von ihr ins Leben gerufen wird.
Anne Seltmann 30.12.2024, 11.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Tage fliehen,
Erinnerungen bleiben still zurück.
Nicht alles war leicht, doch manches war schön,
im Wechsel von Zweifel und Glück.
Nun wartet das Neue, noch unbeschrieben,
mit Hoffnung und Chancen bereit.
Wir nehmen das Alte in unseren Herzen
und gehen hinaus in die Zeit.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 27.12.2024, 16.12 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.12.2024, 06.55 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL